Eine Kreditkarte bietet Ihrem Besitzer die unterschiedlichsten Vorteile, wodurch Sie zu einem beliebten Zahlungsmittel innerhalb Deutschlands und auf Reisen im Ausland wird. Doch was sind die Vorteile einer Kreditkarte?
Da es sich bei allen Kreditkarten um sogenanntes Plastikgeld handelt, ist eine bargeldlose Bezahlung in vielen Geschäften, Hotels, Restaurants sowie anderen Einrichtungen möglich. Sollte Sie verloren gehen, kann Sie innerhalb kurzer Zeit ersetzt werden. Die eigenen Finanzen sind dadurch jedoch nicht gefährdet. Da die Kreditkarte in den meisten Ländern für die Bezahlung von Produkten und Dienstleistungen akzeptiert wird, ist sie ein essenzieller Begleiter im Alltag und im Ausland.
Ein weiterer Vorteil von Kreditkarten ist die Flexibilität, die mit ihnen ermöglicht wird. So besitzt der Kunde mit ihr häufig kostenlose Versicherungsleistungen, zu denen beispielsweise eine Mietwagenvollkaskoversicherung, Gepäckversicherung und Diebstahlversicherung gehören können. Ein sorgloses Verreisen ist mit der richtigen Kreditkarte möglich.
Gelegentlich kommt der Kunde nicht um die Nutzung einer Kreditkarte herum. Wer in Deutschland oder im Ausland einen Mietwagen mieten möchte, muss für gewöhnlich über eine Kreditkarte verfügen. Der Mietwagenvermieter benötigt die Kreditkarte als Absicherung bzw. für die Mietwagenkaution. Einige Hotels fordern ebenfalls eine Kreditkarte und sind mit dieser zudem vergünstigt zu buchen. Ebenso lassen sich Flugbuchungen oder Einkäufe über das Internet teilweise nur mit Kreditkarten realisieren.
Neben den genannten Vorteilen verfügen Kreditkarten häufig über viele weitere Extraleistungen, die sich je nach Bank bzw. Kreditinstitut unterscheiden. So erhält der Kunde bei Nutzung seiner Karte teilweise Vergünstigungen oder bekommt Bonuspunkte gutgeschrieben. Vielreisende und Geschäftskunden können von Kreditkarten mit Meilenprogrammen profitieren.
Seit den 1960er-Jahren gibt es auf dem deutschen Markt Kreditkarten. Inzwischen existiert sie in den unterschiedlichsten Varianten, weshalb sie je nach dem individuellen Nutzungsprofil und dem finanziellen Rahmen ausgewählt werden sollte. Wir helfen Ihnen bei der Wahl der richtigen Kreditkarte.
Wer eine Kreditkarte beantragen möchte, steht grundsätzlich vor der Wahl zwischen einer Prepaid-Kreditkarte (Guthabenkarte) und einer echten Kreditkarte (Kreditkartenarten: Debit, Charge und Revolving).
Prepaid-Kreditkarten: Wer über einen Schufa-Eintrag und keine hinreichende Bonität verfügt, muss meist zur Prepaid Kreditkarte greifen. Gern wird diese Variante zudem von Personen gewählt, die ihre Finanzen strikt kontrollieren möchten. Auf ihr wird ein bestimmtes Guthaben aufgeladen, welches im Anschluss ausgegeben werden kann. Ein Kredit ist nicht vorhanden.
Echte Kreditkarten: Bei der Debit-Kreditkarte beläuft sich der Verfügungsrahmen in Höhe des Dispositionskredits. Der Verfügungsrahmen der Charge-Kreditkarte und der Revolving-Kreditkarte orientiert sich vornehmlich am Einkommen. Bei der Charge-Variante erfolgt die Abrechnung jeden Monat über das Girokonto. Bei der Revolving-Kreditkarte ist eine Ratenzahlung möglich.
Die verschiedenen Kreditkarten-Anbieter unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Gebührenordnung und Serviceleistung. Bei der Auswahl der richtigen Karte ist daher entscheidend, wodurch sie sich im Detail auszeichnet. Jeder Interessent sollte sich überlegen, wie und wo er die Karte hauptsächlich nutzen möchte. Grundsätzlich lässt sich das Nutzungsprofil in drei Typen unterschieden:
Bei der Wahl der richtigen Kreditkarte sollte somit auf mehr geachtet werden, als viele Kunden vorab dachten. Wer sie geschickt auswählt, kann Geld sparen und erhält durch nützliche Serviceleistungen einen weiteren Bonus.
Kreditkarten gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Es ist wichtig, sie vorab zu vergleichen, um später viel Geld an Gebühren oder Sollzinsen einzusparen. Ein Vergleich verschiedener Kreditkartenanbieter über das Internet kann dabei behilflich sein, die richtige Karte für die individuellen Ansprüche herauszufiltern.
Ein Vergleich der verschiedenen Konditionen von den Kreditkartenanbietern ist elementar. Wer nicht genau auf das Kleingedruckte achtet, belastet seine Finanzen unter Umständen mit Gebühren, die sich vermeiden lassen könnten.
Effektiv Geld sparen und von Extraleistungen profitieren. Aus diesen Gründen sollten Interessenten vor dem Anfordern einer Kreditkarte die unterschiedlichen Anbieter gründlich miteinander vergleichen. Unsere Vergleichsrechner können diese wichtige Arbeit deutlich erleichtern.
Die Kreditkarte ist nicht nur ein beliebtes Zahlungsmittel, sondern zudem eine relativ sichere Möglichkeit flexibel und weltweit zu bezahlen. Dies wird durch diverse Sicherheitsvorkehrungen ermöglicht.
Wer mit seiner Kreditkarte nicht fahrlässig umgeht, hat mit ihr ein sicheres Zahlungsmittel gefunden. Wie bei der EC-Karte kann auch mit der Kreditkarte nur Bargeld vom Bankautomaten abgehoben werden, wenn der vierstellige Pin eingegeben worden ist.
Stets sollte der Karteninhaber seine Kreditkartenabrechnung kontrollieren und im Zweifelsfall einen Kreditkartenmissbrauch umgehend der Bank anzeigen. Diese sperrt die Karte und überprüft den Kreditkartenbetrug. Im Anschluss geht die nicht vom Eigentümer autorisierte Zahlung zurück auf sein Bankkonto.
Wie sich die Haftung bei Kreditkartenmissbrauch im Detail gestaltet, steht in Abhängigkeit zum Finanzinstitut. Einige Banken verlangen einen Eigenanteil von 150 Euro und bei anderen Banken wiederum ist die Haftungsgrenze niedriger gesetzt oder es gibt gar keinen Selbstbehalt.
Wer eine Kreditkarte beantragt hat, erhält nicht immer eine positive Resonanz vom Finanzinstitut. Warum der Kreditkartenantrag abgelehnt wurde, begründet sich häufig in einer nicht hinreichenden Bonität bzw. in der Beantragung der falschen Karte.
Um eine herkömmliche Kreditkarte mit einem bestimmten Verfügungsrahmen zu erhalten, muss der Antragssteller einen deutschen Wohnsitz besitzen und älter als 18 Jahre sein. Zudem wird die Bonität überprüft, indem die Bank eine Schufa-Auskunft einholt. Wenn Die Schufa-Auskunft negativ ausfällt, stellt die Bank für gewöhnlich keine herkömmliche Kreditkarte aus.
In seltenen Fällen stecken jedoch andere Gründe hinter einer Ablehnung eines Antrages. Wer sich nicht sicher ist, warum die Ausstellung nicht erfolgte, sollte bei der jeweiligen Bank oder Sparkasse persönlich nachfragen. Auch ein Lesen des Kleingedruckten des Kreditkartenantrages kann Aufschluss darüber geben.
Kreditkarte trotz negativer Schufa-Abfrage: So geht´s!
Wer trotz unzureichender Bonität eine Kreditkarte haben möchte, um in die vielen Vorzüge dieser Bezahlungsmöglichkeit zu gelangen, kann zur Alternative (Prepaid-Kreditkarte) greifen.
Wer über keine ausreichende Bonität verfügt oder noch keine 18 Jahre alt ist, kann das Problem einer Ablehnung des Kreditkartenantrages durch eine Prepaid Kreditkarte umgehen. Das dazugehörige Kreditkartenkonto wird mit einem Guthaben aufgeladen, welches im Anschluss mit der Kreditkarte ausgegeben werden kann. Ein Kredit im klassischen Sinne besteht allerdings nicht.