Die Urlaubszeit ist immer auch eine Belastung für den Geldbeutel. Reisen können schnell ins Geld gehen, vor allem dann, wenn man mit einer Familie unterwegs ist. Dabei ist die Anreise meist nur ein Posten unter vielen: Ob mit dem Auto oder mit dem Flugzeug – in jedem Fall zahlt man für das Reisen an sich schon relativ viel.
Vor Ort kosten dann Hotel und Restaurantbesuche Geld, das eine oder andere Souvenir soll gekauft werden und wenn es um Eintrittsgelder für Aquaparks oder Themenparks geht, schmilzt das Budget schnell dahin.
Selbst bei Pauschalreisen, die insgesamt gut kalkulierbar sind, fallen immer mal wieder Extrakosten an, weil man sich vielleicht etwas gönnen möchte. Und dafür ist die Urlaubszeit schließlich auch da.
Doch was macht man, wenn das Urlaubsgeld noch nicht auf dem Konto ist oder ein finanzieller Engpass die schönste Zeit des Jahres zu belasten droht? Oder wenn bei einer mehrwöchigen oder gar mehrmonatigen Fernreise nach Kanada, Australien, Thailand oder in die USA die Expedition am Geld zu scheitern droht?
Zur Überbrückung kann dann ein Urlaubskredit der Retter für die Ferien sein. Was gibt es dabei zu beachten? Was kostet so ein Kredit für den Urlaub unter dem Strich und geht es mit Kreditkarte am Ende vielleicht sogar günstiger und stressfreier? Alles, was Sie zu den Themen Kreditvergleich und Kreditbeantragung für den Urlaub wissen müssen, verraten wir Ihnen.
Und natürlich haben wir auch eine Alternative für Sie, falls das mit dem Urlaubskredit doch nicht Ihr Fall ist. Erholung vom Alltag ist das, was den Urlaub ausmacht. Und deswegen sollten Sie sich frühzeitig mit dem Thema Urlaubskredit befassen, wenn die Urlaubskasse ansonsten noch etwas zu schwach auf der Brust ist.
Ein Urlaubskredit zur Finanzierung einer Reise ist durchaus nichts, wofür man sich schämen müsste. Allerdings sollte man sich vor Inanspruchnahme eines Kredits für den Urlaub fragen, ob es tatsächlich der beste und richtige Weg ist, die Ferien zu finanzieren. Schließlich will man die freie Zeit ohne Sorgen genießen können und wenn man bereits mit den Gedanken wieder zuhause beim Bankkonto ist, kann der Kredit zur emotionalen Belastung werden. Denn die Rückzahlung des Kredits muss natürlich sichergestellt sein.
Auf der anderen Seite gibt es aber immer mal wieder Gelegenheiten für Reisen, die man zeitlich nicht anders arrangieren kann:
Manchmal hat man einfach mehr Zeit als Geld, etwa nach der Beendigung eines Studiums oder zu anderen Gelegenheiten, bei denen man zwischen zwei Jobs etwas von der Welt sehen möchte. Hat man erst einmal berufliche Pflichten, ist eine Weltreise für die meisten nicht mehr möglich.
Und auch die Zweisamkeit will man nicht immer vom Kontostand abhängig machen – wer möchte schon seiner Braut sagen, dass die Hochzeitsreise ausfallen oder kleiner dimensioniert werden muss, weil zum fraglichen Zeitpunkt das Geld knapp ist?
Ein Urlaubskredit ist also nicht immer nur von rein finanziellen Überlegungen abhängig, sondern sollte im Rahmen der Gesamtsituation betrachtet werden.
Bei der Finanzierung eines Urlaubskredits gilt vieles, das auch bei anderen Krediten wichtig ist. Der Kredit für den Urlaub unterliegt jedoch einigen Besonderheiten. Während man ein Auto sicherlich über mehrere Jahre nutzt und längerfristig finanzieren würde, sollte die Finanzierung von Reisen nicht übermäßig lange laufen.
So ist eine Laufzeit für den Kredit von mehreren Jahren sicher nicht unbedingt sinnvoll, wenn man nur drei Wochen Erholung gegenrechnen kann. Zumal man auch die Folgejahre berücksichtigen sollte, in denen weitere Reisen anstehen. Natürlich gibt es selbst von dieser Regel einige Ausnahmen.
Eine Hochzeitsreise oder andere „once in a lifetime“-Projekte kann man selbstverständlich auch mit einem größeren Laufzeitrahmen managen. Aber für den normalen Jahresurlaub sollte die Finanzierung des Urlaubskredits ein Jahr nicht überschreiten.
Bei der Beantragung eines Kredits für den Urlaub gelten ähnliche Regeln wie für andere Verbraucherkredite auch. Allerdings ist die Höhe der Kreditsumme bei vielen Banken begrenzt und hängt natürlich (wie immer) von der Bonität und den Rückzahlungsmöglichkeiten des Kreditnehmers ab. Danach berechnen sich dann letztlich auch die anfallenden Zinsen.
Unabhängig von dem, was die Bank möglicherweise bewilligt, sollte man sich aber durchaus selbst ein bestimmtes Limit setzen, das man bei der Kreditaufnahme nicht überschreiten sollte. Denn viele neigen dazu, mehr Geld auszugeben, wenn sie mehr zur Verfügung haben – im Falle eines Kredits eine trügerische Rechnung.
Wer nur mit seinem eigenen Geld plant, rechnet genauer nach und kann einiges einsparen. Man darf nie vergessen, dass die Rückzahlung und die Zinsen das eigene Konto über längere Zeit belasten werden und man sicherlich nicht alles bis zuletzt ausreizen sollte. Gewisse finanzielle Spielräume braucht man nämlich auch außerhalb der Urlaubsplanung.
Kommen Sie mit weniger Geld aus, als die Bank Ihnen anbietet, sollten Sie folgerichtig nicht die volle Summe ausschöpfen. Auch hier gilt natürlich, dass die typische Jahresurlaubs-Reise sich von der Lebenstraum-Reise unterscheidet und man am einen etwas einsparen kann, während das andere voll ausgekostet werden sollte.
Wichtig ist, in allen Fällen realistisch zu bleiben, damit der Urlaubskredit nicht zum Albtraum wird. Bei der Suche nach dem günstigsten Kredit helfen Kreditrechner im Internet, wie etwa www.smava.de und ähnliche Portale. Hier kann man seine eigenen Rahmendaten eingeben, die Rückzahlungsdauer und maximale Rückzahlungssumme bestimmen und dann, bezogen auf die eigene Bonität, die besten Angebote heraussuchen.
Nicht immer sind die Angebote am besten, die am günstigsten klingen. Oft gibt es sehr niedrige Zinssätze aus der Werbung nur bei besonders guter Bonität oder bestimmten Kreditsummen, die unrealistisch sind. Für alle anderen Kunden kann der Zinssatz deutlich höher ausfallen. Und den sollte man nicht unterschätzen, denn bei einigen tausend Euro Kreditsumme machen die Zinsen schnell einen großen Unterschied aus.
Die Zinsen für einen Urlaubskredit sind in der Regel ohnehin ein wenig höher als bei zweckgebundenen Krediten wie etwa einem Baukredit oder einem Kredit zur Finanzierung eines Autos. Hier fehlt ganz einfach die Sicherheit, wie sie etwa eine Immobilie oder ein Auto für die Bank darstellen – schließlich kann man einen Urlaub im Fall der Fälle nicht pfänden.
Dieses höhere Ausfallrisiko zahlt der Kunde mit höheren Kreditzinsen. Dafür können Sie den Urlaubskredit aber auch frei verwenden, denn er gilt als ganz normaler Konsumentenkredit, der nicht zweckgebunden ist.
Egal, ob Sie nach Indonesien oder nach Mexiko wollen, in die Karibik oder nach Jamaika: Bei der Beantragung eines Urlaubskredits gelten eigentlich immer die gleichen Regeln für die Vorgehensweise. Noch bevor man irgendetwas beantragt, sollte man sich in Ruhe die eigenen Finanzen ansehen.
Geht die Waschmaschine kaputt oder braucht das Auto eine außerplanmäßige Reparatur, wird es schnell eng. Deswegen also die Tilgung am besten vorher entsprechend planen.
Nachdem Sie ermittelt haben, wie viel Sie monatlich für die Rückzahlung entbehren können, sollten Sie das Kreditvolumen anhand des finanziellen Bedarfs für den Urlaub berechnen. Dabei sollte man natürlich nicht nur auf die reinen An- und Abreisekosten sowie die Unterkunft achten, sondern auch auf die oben bereits erwähnten Extras, die während der Ferien schnell anfallen.
Nichts ist schlimmer, als wenn das Geld mitten im Urlaub knapp wird. Wenn Sie es sich hinsichtlich der Rückzahlung leisten können, kalkulieren Sie den Urlaubskredit also am besten mit einer kleinen Reserve für Verpflegung, Restaurantbesuche und Unternehmungen.
Haben Sie sowohl ihre Rückzahlungsmöglichkeiten als auch den Kreditbedarf ermittelt, steht der eigentliche Kreditvergleich an. Die günstigsten Konditionen zu finden, ist dabei nicht immer einfach, weil die meisten Angebote nicht standardisiert sind. Der Vergleichsrechner hilft aber dabei, die jeweiligen Konditionen besser gegenüberstellen zu können.
Wichtig ist, dass Sie nichts bezahlen sollten, was Sie nicht brauchen. Lockvogelangebote beziehen sich oft auf einen ganz anderen Kundenbedarf oder setzen andere Bonitäten voraus, um davon profitieren zu können. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie möchten und brauchen und lassen Sie sich nicht ködern.
Der eigentliche Kreditantrag ist der nächste Schritt. Oft kann das bereits online in die Wege geleitet werden, manchmal ist auch der postalische Weg erforderlich. Beim Stellen eines Kreditantrags müssen Sie ihre persönlichen Daten angeben. Außerdem werden Fragen nach Beschäftigungsverhältnis und dem monatlichen Einkommen gestellt.
Je nach Kredithöhe werden gegebenenfalls entsprechende Nachweise angefordert. Obligatorisch ist die Zustimmung zur Abfrage von Daten der Schufa und anderen Auskunfteien, die ihre Bonität bestimmen. Ein Kredit ist im Prinzip mit der Eröffnung eines Kontos gleichzusetzen.
Beantragen Sie also einen Kredit bei einem Anbieter, bei dem Sie noch nicht bekannt sind (im Gegensatz etwa zur eigenen Hausbank), ist auf jeden Fall die Durchführung eines Identifikationsverfahrens vorgeschrieben. In der Regel erfolgt dies über das sogenannte Postident-Verfahren.
Sofern die Bank den Kredit gewährt und die Identifizierung positiv erfolgt ist, steht der Auszahlung des Urlaubskredits nichts mehr im Wege. In der Regel erfolgt die Auszahlung per Überweisung auf das Bankkonto, manchmal ist auch eine Auszahlung in bar möglich.
Da der gesamte Bewilligungsprozess ein paar Tage in Anspruch nehmen kann, sollte man den Kreditantrag natürlich rechtzeitig vor Reiseantritt stellen. Das gilt im Übrigen auch für eine mögliche Ablehnung des Kreditantrags, um Zeit für eine Anfrage bei einem anderen Anbieter zu haben.
Manche Banken geben Sofortzusagen, die allerdings nicht die letztliche Bonitätsprüfung ersetzen. Bei den Sofortzusagen handelt es sich meist lediglich um eine vorläufige Bewertung der Schufa-Abfrage, die unter Vorbehalt erteilt werden.
Ausnahme bei der Hausbank: Ist der Kunde dem Kreditinstitut bereits bekannt (etwa durch andere Kredite oder ein Konto), kann die Zusage verbindlich innerhalb weniger Minuten erfolgen (das gilt natürlich auch für eine eventuelle Ablehnung).
Haben Sie negative Schufa-Einträge, wird eine Kreditanfrage in der Regel abgelehnt. Es gibt Anbieter, die einen sogenannten Kredit ohne Schufa vergeben, der dann meistens von ausländischen (z.B. in der Schweiz ansässigen) Banken vergeben wird. Diese sagen trotz schlechter Bonität Kredite zu.
Doch auch bei diesen Banken wird die generelle finanzielle Situation des Antragsstellers überprüft – wer keine gute Bonität hat, wird auch dort keinen Kredit bekommen.
Allgemein gilt, dass die schufafreien Kredite (sofern sie überhaupt zustande kommen) sehr teuer sind, weil besonders hohe Zinsen verlangt werden. Und die große Zahl an unseriösen Anbietern in diesem Segment macht die Sache nicht einfacher.
Wer keinen weiteren Kredit für den Urlaub möchte oder bekommt, für den gibt es generell zwei Alternativen. Zum einen verfügen die meisten Menschen über einen Dispokredit der Hausbank, der für das Girokonto gilt. Ein solcher Überziehungskredit wird allerdings mit recht hohen Zinsen bezahlt.
Als finanzielle Reserve zur Überbrückung bis zum zeitnahen Kontoausgleich sind sie jedoch durchaus brauchbar. Überzieht man das Konto wirklich nur kurzfristig, fallen die Zinsen nicht sonderlich stark ins Gewicht. Kann man den Dispokredit aber nicht sofort zurückzahlen, wird er unter Umständen zu einer teuren Dauerbelastung.
Die andere Alternative ist die Kreditkarte. Bei vielen Kreditkartenanbietern wird ein zinsfreies Zahlungsziel vereinbart. Im Gegensatz zur Zahlung mit der EC-Karte werden Kreditkartenzahlungen in der Regel nur einmal im Monat komplett abgerechnet und bezahlt.
In der Zwischenzeit hat man die Möglichkeit, im Rahmen des Limits (also des von der Kreditkartenfirma eingeräumten Kreditrahmens) Gebrauch vom finanziellen Polster zu machen. Eine Übersicht der Kreditkarten finden Sie in der Kategorie “Kreditkarten für den Urlaub“.
Die Rechnung muss normalerweise innerhalb von vier bis acht Wochen beglichen werden. Wird die Kreditkartenrechnung in voller Höhe bezahlt, fallen für diesen Zeitraum auch keinerlei Zinsen an. Man bekommt also von vielen Kreditkartenanbietern tatsächlich einen zinslosen Kredit.
Nutzt man diesen ähnlich wie einen Dispokredit zur Überbrückung kurzfristiger Engpässe, spricht nichts dagegen. Kann man den Betrag jedoch nicht auf einmal zurückzahlen, greifen andere Bestimmungen. Dann wird der Verfügungsrahmen in dem Maße, in dem er in Anspruch genommen wird, zum echten Ratenkredit für den Urlaub.
Der Nachteil ist, dass die Zinsen für Kreditkarten vergleichsweise hoch ausfallen und durchaus mit denen eines Dispokredits zu vergleichen sind. Für längerfristige Zahlungsverpflichtungen eignen sich die Kreditkarten also weniger. Darauf sollte man in jedem Fall auch dann achten, wenn die Rückzahlung durch besonders niedrige Ratenbeträge sehr bequem anmutet.
Manche Anbieter verlangen lediglich 1% der Rechnungssumme als monatliche Rückzahlung, andere verlangen 5 oder 10 Prozent als Mindestrückzahlungsbetrag. Obwohl natürlich die 1-Prozent-Regelung eine relativ niedrige Monatsbelastung garantiert, belasten die Zinsen den Kunden dadurch umso stärker.
Bei sehr hohen Kreditbeträgen kann das sogar dazu führen, dass die Schuld trotz Rückzahlung nicht niedriger wird, weil die auflaufenden Zinsen die Rückzahlungssumme übersteigen. Hier droht also eine Schuldenspirale, auf die man sich nicht einlassen sollte. Besser ist es, eine Kreditkartenrechnung nach Möglichkeit komplett auszugleichen oder bei Ratenzahlung die Rückzahlung möglichst kurz zu halten.
Im Gegensatz zu vielen Ratenkrediten für den Urlaub kann man jedoch sowohl den Dispo als auch eine Kreditkarte jederzeit vollständig ausgleichen, ohne dass Ausgleichszahlungen für entgangene Zinsen berechnet werden.
Auch hier gilt: Je kürzer die Rückzahlung, desto besser. Schafft man es, die Kreditkartenrechnung komplett auszugleichen, kann man das zinsfreie Zahlungsziel durchaus in Anspruch nehmen – billiger als ein Dispo oder ein eigener Ferienkredit ist das auf jeden Fall.
Abgesehen davon bieten Kreditkarten gerade im Urlaub viele weitere Vorteile im bargeldlosen Zahlungsverkehr. Die Bargeldversorgung ist über Geldautomaten weltweit möglich. Nicht selten fallen dafür nicht einmal Abhebungsgebühren an (im Gegensatz zur EC-Karte). Darüber hinaus bieten Kreditkarten eine große Sicherheit gegen Diebstahl oder Verlust, weil sie unbürokratisch und schnell ersetzt werden.
Zudem kann man mit ihnen Hotelzimmer, Mietwagen und Flüge buchen und profitiert von besonderen Angeboten oder Zusatzleistungen, die in Kreditkartenverträgen häufig enthalten sind. Dazu zählen etwa die Auslandskrankenversicherung oder Vergünstigungen bei Fluglinien, Mietwagenfirmen etc. Insgesamt kann die Kreditkarte unter den richtigen Umständen also eine perfekte Alternative zum Ferienkredit sein.