Kreditkarten gibt es viele und von den unterschiedlichsten Finanzinstituten. Je nach dem persönlichen Nutzungsprofil, der individuellen Ansprüche und der eigenen Bonität sollte die Karte gründlich ausgesucht werden. Dadurch kann der Interessent viel Geld an Gebühren sparen und gezielt von nützlichen Extras der Kreditkarte profitieren.
Bei der Auswahl der richtigen Kreditkarte hilft ein Kreditkartenvergleich, der die Konditionen verschiedener Kreditkartenanbieter gegenüberstellt. In diesem Kreditkarten-Vergleich können übersichtlich die Vorteile der jeweiligen Karte sowie ihre Kosten eingesehen werden. Worauf Sie beim Kreditkartenvergleich achten sollten, wird im Folgenden erläutert.
Bevor Sie die unterschiedlichen Kreditkarten miteinander vergleichen können, sollten Sie sich grundsätzlich überlegen, ob Sie die Karte bei einer Direktbank oder einer Filialbank beantragen möchten. Die jeweiligen Angebote der verschiedenen Finanzinstitute unterscheiden sich in den meisten Fällen hinsichtlich Gebühren, Service und Kundenbetreuung.
Beim Vergleich ist ein Blick auf die Jahresgebühr ein wichtiges Kriterium. Einige Banken bieten ihre Kreditkarten beitragsfrei an, während andere Gebühren verlangen. Diese liegen häufig zwischen 19 Euro und 49 Euro pro Jahr. Wenn Sie die Jahresgebühren miteinander vergleichen, sollten Sie zwingend darauf achten, ob diese Gebühr dauerhaft entfällt oder nur im ersten Jahr. Hier finden Sie kostenlose Kreditkarten im Vergleich.
Für einige Personen ist es wichtig, im Inland mit der Kreditkarte regelmäßig Bargeld abzuheben. Ein Vergleich der Gebührenverordnung für Abhebungen am bankeigenen Geldautomaten sowie an dem der Fremdbank offenbart große Unterschiede zwischen den einzelnen Kreditkarten.
Viele Personen möchten ihre Kreditkarte verstärkt im Ausland einsetzen. Während bei einigen Banken ein kostenloses Abheben von Bargeld am Geldautomaten möglich ist, nehmen andere Finanzinstitute dafür eine hohe Auslandseinsatzgebühr. Durch ein geschicktes Vergleichen kann insbesondere in diesem Punkt des Kreditkartenvergleiches viel Geld eingespart werden.
Gebührenerstattung von Fremdbanken: Einige Banken erstatten sogar die Gebühren der Fremdbank im Ausland auf Anfrage des Kunden. Dies ist z.B. beim DKB Cash Girokonto und der kostenlosen Visa Kreditkarte der Fall. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.
Mit einem Vergleich der Dispozinsen wird offenbart, bei welchem Finanzinstitut der Verbraucher die geringsten Zinsen auf seinen Dispokredit erhält. Die Spanne der Dispozinsen bewegt sich häufig zwischen 7% und 17%, was einen gravierenden Unterschied macht.
Wer mit Hilfe unseres Kreditkartenvergleichs hier geschickt die richtige Karte wählt, kann viel Geld einsparen. Wie groß die Einsparungen sind, kann mit einer Beispielrechnung an einem Vergleichsrechner schnell bestimmt werden.
Obgleich mit einer Kreditkarte Geld ausgegeben wird, kann mit ihr zudem im geringen Maße Geld über eine Guthabenverzinsung vermehrt werden. Wie hoch die Guthabenzinsen sind, hängt entscheidend von der Bank ab und wird durch einen Kreditkartenvergleich hervorragend offenbart. Um so höher die Verzinsung des Guthabens auf der Kreditkarte ist, desto vorteilhafter ist dies selbstverständlich für den Kunden. Vergleichen Sie die Angebote daher genau und suchen Sie sich so die passende Karte heraus.
Wer für seinen Partner oder Familienangehörige ebenfalls eine Kreditkarte benötigt, kann über eine Zusatzkarte nachdenken. Alle Transaktionen der Partner-Kreditkarte laufen über das Konto des Vertragspartners, wobei die Abrechnung auf die einzelnen Karten aufgeteilt wird.
Vorteile einer Partnerkarte: Häufig ist die Jahresgebühr für Zusatzkarten deutlich günstiger oder entfällt sogar. Somit lässt sich ein wenig Geld sparen, wenn die Familie ohnehin mehr als eine Kreditkarte braucht und nicht mehrere Kreditkartenverträge abschließen möchte.
Nicht nur hinsichtlich des herausgebenden Finanzinstitutes und den Gebühren unterscheiden sich die Kreditkarten, sondern auch bezüglich ihrer Art und Weise wie diese eingesetzt werden können. Folgende Arten von Kreditkarten sind auf dem Markt:
Bei einigen Karten sind Versicherungsleistungen wie eine Auslandskrankenversicherung oder eine Reiserücktrittsversicherung bereits enthalten. Andere Banken berechnen für diese Zusatzleistungen Gebühren. Wer einen Kreditkartenvergleich zurate zieht, kann unter Umständen wertvolle Einsparungen tätigen und von interessanten Versicherungen profitieren. Dabei sollte stets hinterfragt werden, ob diese Versicherungen für den Einzelnen überhaupt notwendig sind.
Nicht selten sind Kreditkarten mit Sonderleistungen oder Bonusprogrammen ausgestattet. Dies können beispielsweise Boni für ein Tanken bei einer bestimmten Tankstellenkette, ein Einkauf bei einem ausgewählten Onlinehändler oder eine Reisebuchung über das zugehörige Reisebüro des Kreditkarteninstitutes sein. Ferner bieten einige Finanzinstitute ihre Kreditkarten mit einem Startguthaben an.
Vorsicht bei Zusatzleistungen: Diese Zusatzleistungen können sich unter Umständen in einer hohen Jahresgebühr niederschlagen, was ein Vergleich der Kreditkartenangebote offenbart. Viele Kreditkarteninhaber nutzen Ihre Kreditkarte nicht in dem Rahmen, dass Sie die höhere Jahresgebühr durch die Bonusprogramme wieder ausgleichen.
Wer zu den Vielfliegern gehört, sollte sich über eine Kreditkarte mit Meilenprogram Gedanken machen. Bei einigen Varianten dieses Zahlungsmittels werden Ihnen Flugmeilen für jeden Flug mit bestimmten Fluggesellschaften gut geschrieben. Wer diese Meilen sammelt, kann unter Umständen mit der Zeit von einem kostenfreien Flug oder einem Upgrade auf Business Class oder First Class profitieren. Beim Kartenvergleich sollte genau darauf geachtet werden, ob die Meilen nach einem gewissen Zeitraum verfallen oder nicht. Bei den Kreditkarten für Vielreisende sind häufig auch die bereits angesprochenenen Versicherungsleistungen inklusive. Eine solche Karte ist beispielsweise die Eurowings Gold.
Bevor Sie eine Kreditkarte beantragen, sollten Sie unbedingt die vielen Angebote miteinander vergleichen. Die Auswahl ist groß, weshalb ein kompetenter Kreditkartenvergleich bei der Suche behilflich sein kann. Wer geschickt nach seinem Nutzungsprofil die Karte auswählt, kann viel Geld einsparen und unter Umständen von sinnvollen Zusatzleistungen profitieren.
Checkliste Kreditkartenvergleich:
Reißerische Kreditkartenangebote sollten genau hinterfragt werden. Gelegentlich stecken hinter scheinbar tollen Aktionen wie einem Startguthaben oder einer kostenfreien Jahresgebühr hohe Gebühren für die Kartennutzung. Bei einem Vergleich der Konditionen kann langfristig die richtige Wahl getroffen werden.
Insbesondere wenn es um das Thema Sollzinsen, Guthabenzinsen oder Dispozinsen geht, können ein paar durchkalkulierte Beispiele mit dem Rechner bei der Entscheidungsfindung helfen und den Vergleich der Angebote komplettieren.