Kreditkarten für Tokio

Welche Kreditkarte ist die beste für Tokio?
Barclaycard Visa - Aktion

Kreditkarten Empfehlung Tokio:
Barclaycard Visa Kreditkarte

  • Dauerhaft beitragsfrei
  • Gebührenfrei Geld abheben
  • Gebührenfrei bezahlen
  • Bis zu 2 Monate zinsfreie Zahlpause
  • Kontoausgleich mit flexibler Rückzahlung
Mehr Informationen über die Barclaycard Visa

Tipps für die ideale Kreditkarte für einen Urlaub in Tokio

Tokio, die moderne Hauptstadt Japans, ist ein außergewöhnliches Reiseziel. Die Metropole wirkt mit ihren Tempeln sowie funkelnden Wolkenkratzern exotisch und futuristisch zugleich. Um die Vielseitigkeit der Stadt komfortabel zu entdecken, bietet sich die Mitnahme einer Kreditkarte an. Sie erlaubt eine hohe Flexibilität und Sicherheit. Welche Kreditkarten für Tokio besonders gut geeignet sind, offenbaren wir Ihnen hier.

Bargeld oder Kreditkarte? So bezahlen Sie in Tokio am besten

In Tokio hat sich die Kreditkarte längst noch nicht als Zahlungsmittel so durchgesetzt wie in den USA oder in Großbritannien. Zahlreiche Rechnungen können Sie jedoch mit ihr begleichen. Vor allem in Hotels und Geschäften werden MasterCard, Visa und American Express akzeptiert. Gleiches zählt für bessere Restaurants.

Die öffentlichen Verkehrsmittel und andere Kleinigkeiten bezahlen Sie am besten in bar. Dafür bringen Sie aus Deutschland die Landeswährung Yen mit oder beziehen diese vor Ort im Geldautomaten. Letzteres ist aus Sicherheitsgründen empfehlenswerter. Japan gehört zwar nicht zu den Ländern, mit einer exorbitanten Kriminalitätsrate, aber Langfinger gibt es überall. Außerdem ist ebenfalls ein Verlust des Bargelds durch eigenes Verschulden möglich.

Tipp: Gucken Sie sich vor Reiseantritt die Konditionen Ihrer Kreditkarte an. Ermöglicht sie ein günstiges oder kostenfreies Beziehen von Bargeld am Automaten? Müssen Sie mit hohen Kosten rechnen, wenn Sie bargeldlos damit in Tokio bezahlen? Überprüfen Sie dies und bestellen Sie sich im Zweifelsfall vor dem Urlaub eine neue Kreditkarte. So können Sie viel Geld sparen.

Kreditkarten Vergleich für Tokio 2019

Vergleich Platz 1 Platz 2 Platz 3
Kreditkarten Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Prepaid
Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Kreditkarte
Empfehlung
    100%
    95%
    92%
Empfehlung für Urlauber, Familien und Gelegenheitsnutzer Vielreisende, Familien und Geschäftsleute Schüler, Studenten und Auszubildende
Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Prepaid
Jahresgebühr 0,-€ 49,99€ (ab 2. Jahr) 0,-€
Bargeldabhebung in Tokio Gebührenfrei Gebührenfrei Gebührenfrei
Bezahlen in Tokio Gebührenfrei Gebührenfrei Gebührenfrei
Bargeldabhebung im EU-Ausland Gebührenfrei Gebührenfrei Gebührenfrei
Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Prepaid
Mietwagen-versicherung Nicht möglich Kostenlos Nicht möglich
Reiserücktritt-versicherung Nicht möglich Kostenlos Nicht möglich
Auslandskranken-versicherung Nicht möglich Kostenlos Nicht möglich
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter

Gute Gründe für die Nutzung einer Kreditkarte für Ihren Tokio Aufenthalt

Eine Kreditkarte im Urlaub in Tokio ist ein hilfreicher Zusatz zum Bargeld. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Gründe aufgeführt:

  • mit der richtig ausgewählten Kreditkarte lässt sich gebührenfrei Bargeld am Automaten in Tokio beziehen
  • verbesserte Sicherheit
  • teilweise wochenlanges zinsfreies Zahlungsziel und somit eine günstige Aufbesserung der Reisekasse
  • bessere Flexibilität bezüglich des Urlaubsprogramms
  • bei Hotelbuchungen gelegentlich unverzichtbar
Wie Sie lesen, ist eine Kreditkarte für den Urlaub in Tokio hilfreich, aber keine Notwendigkeit. Sie sollten diese geschickt auswählen, um nachhaltig Geld zu sparen. Zudem können Sie diese Kreditkarte für weitere Reisen verwenden, sodass Sie einen langfristigen Nutzen aus ihr ziehen können. Einige Kreditkarten sind ohne oder mit einer geringen Jahresgebühr erhältlich, weshalb Sie sich diese problemlos als Zusatzkarten zulegen können.

Reiseführer: Die wichtigsten Reisetipps für Tokio

Abgesehen von unseren Tipps zur passenden Kreditkarte für den Urlaub in Tokio haben wir für Sie noch weiterführende Reisetipps parat. Diese Informationen können sich bei der Reiseplanung und dem Aufenthalt vor Ort als äußerst hilfreich erweisen.

  • Beste Reisezeit für Tokio

    In Topkio herrscht ein subtropisches Ostseitenklima vor, was für die Bildung von Taifunen im September und Oktober sorgt. Die beste Reisezeit ist von März bis Mai aufgrund der milden Temperaturen rund um 23°C und den geringen Regenfällen. Von Juni bis August steigen die Werte auf dem Thermometer auf bis zu 30°C und es kann wegen gehäufter Niederschläge unangenehm feucht werden. Im Winter ist eine Reise nach Tokio möglich. Es sollte sich jedoch warm eingepackt werden. Mit Frost muss nicht gerechnet werden.

  • Einreise

    Die Einreise nach Tokio gestaltet sich für Personen mit einem deutschen Reisepass einfach. Dieser berechtigt Sie, zu einem Aufenthalt von drei Monaten. Bei Bedarf können Sie vor Ort ein Visum beantragen, mit dem Sie weitere drei Monate in Tokio verbleiben dürfen.

  • Anreise

    Einige Fluggesellschaften wie Lufthansa und ANA steuern Tokio direkt an. Die Flugzeit beträgt knappe 12 Stunden. In der Regel sind die Flüge dorthin kostenintensiv. Wenn Sie die Preise auf unterschiedlichen Reiseportalen miteinander vergleichen, können Sie teilweise ein Schnäppchen machen. Eine Kreditkarte hilft Ihnen bei der Buchung des Fluges.

  • Sprache und Verständigung

    Tokio gibt sich international, was sich durch Hinweisschilder auf Englisch ausdrückt. Das Hotelpersonal ist ebenfalls der englischen Sprache mächtig. Im Alltagsleben kann sich die Verständigung schwierig gestalten, weshalb Sie einen Sprachführer mitnehmen sollten. Dieser kann Ihnen im Zweifelsfall helfen, sich verständlich zu machen.

  • Unterwegs in Tokio

    Tokio mit seiner kolossalen Größe hat ein komplexes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem Bus und dem Zug lassen sich größere Strecken einfach sowie günstig zurücklegen. Taxifahrten sind hingegen sehr kostenintensiv. Außerhalb der Rushhour bietet sich ebenfalls die U-Bahn an. Ein besonderes Erlebnis und eine touristische Attraktion ist zweifelsohne der Menschenkraftwagen „Jinriskisha“. Wer selbst sportlich aktiv sein möchte, mietet sich ein Fahrrad.

  • Trinkgeld

    Trinkgeld ist in Hotels, Taxis und Restaurants in Tokio nicht üblich. Sollten Sie welches geben, wird dies unter Umständen sogar als Beleidigung empfunden. Um eine Ablehnung zu vermeiden, sollte daher kein Trinkgeld gegeben werden.

  • Krank werden in Tokio

    Es kann schneller gehen, als Sie denken: Sie werden in Tokio krank. Die örtlichen Krankenhäuser und Arztpraxen sind sehr gut ausgestattet und die Ärzte sprechen teilweise Englisch. Die Arztrechnung fällt jedoch meist deutlich teurer als in Deutschland aus. Es lohnt sich, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Vereinzelt Ist diese sogar bereits in der Kreditkarte inkludiert.