Kreditkarten für Thailand

Welche Kreditkarte ist die beste für eine Thailand Reise?
Barclaycard Visa - Aktion

Kreditkarten Empfehlung Thailand:
Barclaycard Visa Kreditkarte

  • Dauerhaft beitragsfrei
  • Gebührenfrei Geld abheben
  • Gebührenfrei bezahlen
  • Bis zu 2 Monate zinsfreie Zahlpause
  • Kontoausgleich mit flexibler Rückzahlung
Mehr Informationen über die Barclaycard Visa

Kreditkarten für Thailand

Thailand ist längst kein Geheimtipp mehr für Backpacker und Globetrotter. Das Land in Asien lockt mit seiner Mischung aus malerischen Landschaften und traumhaften Inseln auf der einen Seite sowie dem verruchten Großstadt-Dschungel der Hauptstadt Bangkok auf der anderen Seite Jahr für Jahr mehr Touristen an. Damit Thailand-Urlauber vor Ort auf alles gefasst sind, sollte eine Kreditkarte auf jeden Fall im Reisegepäck sein.

Welche Kreditkarten werden in Thailand akzeptiert und welche sind die besten?

Die thailändische Landeswährung ist der Baht. Ein Baht entspricht nach aktuellem Wechselkurs ungefähr 0,02 Euro. Mehr als 2.000 Baht – also umgerechnet gerade einmal 40 Euro – dürfen bei der Einreise nach Thailand an Bargeld nicht mitgeführt werden. Als Alternative zur Landeswährung besteht die Möglichkeit der Mitnahme von Reiseschecks, die in Wechselstuben eingelöst werden können. Wir empfehlen allerdings eher die Kreditkarte für den Thailand Urlaub.

Viele Urlauber ziehen die Einfuhr von Fremdwährungen wie dem US-Dollar oder dem Euro vor und tauschen das Geld vor Ort gegen thailändische Geldscheine. Bis zu 10.000 US-Dollar dürfen Sie zollfrei nach Thailand einführen. Um sich vor einem Diebstahl oder dem Verlust des Bargelds zu schützen, ist es allerdings ratsam, nur wenige Devisen mitzunehmen und den Rest mit seiner Kreditkarte im Thailand Urlaub zu bestreiten.

Als bargeldloses Zahlungsmittel sind Kreditkarten (z.B. die MasterCard, wir empfehlen eine Visa Kreditkarte) in Thailand noch nicht flächendeckend anerkannt. Akzeptiert werden sie vorwiegend nur in den Großstädten, und dort vor allem in gehobenen Hotels, Restaurants, Bars oder Geschäften. Bargeld ist in Thailand grundsätzlich das bevorzugte Zahlungsmittel. Um sich gegen den Verlust seines Geldes abzusichern und trotzdem immer flüssig zu sein, ist eine Kreditkarte perfekt geeignet. Immerhin können Sie mit ihrer Hilfe in vielen Banken und an vielen Geldautomaten unbegrenzt oft gebührenfrei Bargeld von Ihrem Bankkonto abheben.

Kreditkarten Vergleich für Thailand 2019

Vergleich Platz 1 Platz 2 Platz 3
Kreditkarten Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Prepaid
Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Kreditkarte
Empfehlung
    100%
    95%
    92%
Empfehlung für Urlauber, Familien und Gelegenheitsnutzer Vielreisende, Familien und Geschäftsleute Schüler, Studenten und Auszubildende
Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Prepaid
Jahresgebühr 0,-€ 49,99€ (ab 2. Jahr) 0,-€
Bargeldabhebung in Thailand Gebührenfrei Gebührenfrei Gebührenfrei
Bezahlen in Thailand Gebührenfrei Gebührenfrei Gebührenfrei
Bargeldabhebung im EU-Ausland Gebührenfrei Gebührenfrei Gebührenfrei
Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Prepaid
Mietwagen-versicherung Nicht möglich Kostenlos Nicht möglich
Reiserücktritt-versicherung Nicht möglich Kostenlos Nicht möglich
Auslandskranken-versicherung Nicht möglich Kostenlos Nicht möglich
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter

Kreditkarte dank Haftungsbeschränkung sicherer als Bargeld

Diese Methode ist durchaus sinnvoll, weil viele Thai sehr arm sind und man gerade als Tourist den Faktor Kriminalität nicht außer Acht lassen sollte. Das Auswärtige Amt rät Thailand-Urlaubern deswegen, nur eine überschaubare Menge an Bargeld und möglichst wenige Wert- und Schmuckgegenstände in der Öffentlichkeit mit sich zu führen. Weiterhin sollte man arme Gegenden meiden und im Fall eines Überfalls keinen Widerstand leisten.

Sollte man doch Opfer eines Verbrechens werden, hat man dank dieser Taktik kaum Bargeld verloren und kann seine Kreditkarte umgehend sperren lassen. Dank der Haftungsbeschränkung bei Kreditkartenmissbrauch haften Sie meist nur mit einem sehr geringen Selbstanteil.
 

Checkliste für eine geeignete Kreditkarte für den Thailand-Urlaub:

  • Gemessen an den Gepflogenheiten in Thailand ist eine hohe Akzeptanz der Kreditkarte als Zahlungsmittel ein wichtiges Kriterium. Diese Akzeptanz bieten vor allem VISA und MasterCard. Allerdings werden beim Bezahlen mit einer Kreditkarte häufig zusätzliche Gebühren in Höhe von 1,5 bis 1,75 Prozent fällig. Aus diesem Grund sollten Sie eine Kreditkarte wählen, bei der die Transaktionsgebühren des Kreditkartenherausgebers nahezu gebührenfrei sind.
  • Kostenlose Bargeldabhebungen sollten mit einer guten Kreditkarte an vielen Geldautomaten weltweit möglich sein. Vergleichen Sie vorab, welche Kreditkarte für Sie die meisten Vorteile hinsichtlich Bargeldverfügungen bietet. Das Plus des kostenfreien Geldabhebens genießen Sie mit einer normalen EC-Karte (Maestro) nämlich nicht. Hier fallen für das Abheben vom Girokonto Kosten an, die je nach Bank unterschiedlich hoch ausfallen können.
  • Ideal ist es, wenn die Kreditkarte zusätzlich eine Guthabenverzinsung und die Möglichkeit zur Rückerstattung in einem Zeitraum von bis zu zwei Monaten bietet. So haben Sie nach Ihrem Urlaub in Thailand ausreichend Zeit, Ihre Finanzen wieder auszugleichen.
Häufig gefragt: Brauche ich unbedingt eine Kreditkarte in Thailand?
Das Mitführen einer Kreditkarte im Thailand-Urlaub ist keine absolute Notwendigkeit. Wie wir bereits aufgeführt haben, sichern Sie sich dadurch aber gegen den möglichen Verlust einer großen Menge Bargeld ab.

Weiterhin sind Kreditkarten für den Urlaub als “Vertrauensbeweis” hilfreich, wenn man beispielsweise seinen Flug, seine Unterkunft oder seinen Mietwagen buchen möchte. Allein aus diesem Grund macht sich der Abschluss eines günstigen Kreditkartenvertrags also bezahlt.

Reiseführer: Die wichtigsten Reisetipps für Thailand

Hier haben wir nun einige nützliche Reisetipps für Ihren Thailand Urlaub zusammengestellt. Natürlich ersetzen diese Tipps keinen Thailand Reiseführer, sind aber dennoch sehr wichtig und können wir für die Planung des Urlaubs helfen.

  • Wann ist die beste Reisezeit für Thailand?

    Thailand ist mit einer Fläche von 513.000 Quadratkilometern zwar “nur” rund 1,5 Mal so groß wie Deutschland, doch aufgrund seiner Länge von fast 2000 Kilometern beim Klima zwischen Nordthailand, Zentralthailand und Südthailand ziemlichen Schwankungen unterworfen. Die meisten Urlauber zieht es ins Zentrum nach Bangkok oder in den Süden in die Touristenzentren Phuket oder Koh Samui. Für diese Gegenden gibt es auch die meisten Reiseangebote von Deutschland und dem europäischen Ausland aus.

    Die klimatischen Unterschiede werden besonders während der Regenzeit zwischen August und Oktober deutlich. Diese fällt im Süden nicht allzu heftig aus, weswegen dieser Landesteil ganzjährig gut bereist werden kann. Für die Zeit von November bis Februar bietet Thailand dank Tageshöchsttemperaturen von 25 bis 30 Grad aber eine exzellente Winter-Zuflucht.

    Thailand ist der Mitteleuropäischen Sommerzeit um fünf Stunden voraus, der Winterzeit sogar um sechs Stunden.

  • Was muss man bei der Einreise nach Thailand beachten?

    Deutsche, Österreicher und Schweizer dürfen bei einer Einreise mit dem Flugzeug ohne Visum 30 Tage lang im Land bleiben. Der Reisepass muss mindestens noch sechs Monate gültig sein. Für einen längeren Aufenthalt muss man bei der Botschaft oder beim Konsulat ein Touristenvisum beantragen.

  • Wie lange fliegt man nach Thailand und was kostet der Flug?

    Bangkoks Flughafen Suvarnabhumi ist eine Drehscheibe für den südostasiatischen Raum. Er wird daher direkt von den meisten europäischen und asiatischen Fluggesellschaften angeflogen. Daneben landen einige Fluglinien auch in Phuket. Die Flugdauer ab Deutschland beträgt rund elf Stunden, ein Ticket kann während der Hochsaison zwischen 800 und 1000 Euro kosten. Mithilfe einer Flugsuchmaschine lässt sich aber oft ein günstigeres Tickets ergattern. Auch ein Gabelflug kann die Kosten senken.

  • Reisen im Land: Wie kann ich innerhalb Thailands reisen?

    Von den Flughäfen aus kommt man am günstigsten mit dem Zug, mit dem Direktbus oder mit dem Taxi an sein Ziel. Die Kosten sind verglichen mit Deutschland sehr niedrig. Das Zugnetz ist allerdings Richtung Norden deutlich besser ausgebaut als in Richtung der Tourismus-Hochburgen im Süden.

    Auch Inlandsflüge können eine kostengünstige Alternative sein. So zahlt man für einen Inlandsflug von Bangkok nach Phuket oft nur zwischen 50 und 100 Euro.

    Beliebt und günstig sind Mietwagen, die für 20 bis 30 Euro pro Tag zu buchen sind. Ein Rabatt bei entsprechend langer Mietzeit ist üblich. Vorsicht: In Thailand herrscht Linksverkehr. Tückisch für Touristen ist, dass im Straßenverkehr keine Versicherungspflicht besteht. Kracht es, sind Touristen oft die Geleimten. Eine gute Alternative ist ein Mietwagen mit Fahrer. Der ist bereits für 5 bis 6 Euro extra pro Tag zu bekommen.

    Empfehlung – Vollkaskoschutz: Bei der Eurowings Gold ist eine Mietwagen-Vollkaskoversicherung inklusive. D.h. Sie können durch die Kreditkarte an den Versicherungsleistungen bei eine Mietwagenanmietung sparen.

  • Hotels und Unterkünfte: Was kosten Unterkünfte und Hotels in Thailand?

    Gerade die Touristengebiete sind bekannt für ihre traumhaften Hotels und Bungalow-Anlagen. Viele sind erst nach dem verheerenden Tsunami von 2004 entstanden und durchaus luxuriös. Zu beachten ist, dass es um die Weihnachtszeit zu enormen Preisaufschlägen kommt. Dafür sind Buchungen vor November und nach Februar oft um bis zu 50 Prozent reduziert.

  • Was muss ich bezüglich der Religion wissen?

    Thailand ist stark vom Buddhismus geprägt. Wer eine der sehenswerten religiösen Stätten besuchen möchte, sollte sich ruhig verhalten und sich nicht zu leger kleiden. Kurze Hosen und Röcke sind ebenso tabu wie enge oder tief ausgeschnittene Tops.

  • Gesundheit: Welche Impfungen und Versicherungen sollte ich haben?

    Behörden warnen zwar davor, Leitungswasser zu trinken. Ein akutes Risiko für bestimmte Krankheiten besteht in Thailand allerdings nicht. Krankenhäuser regeln die Kostenübernahme mit Ihrer heimischen Krankenversicherung, weswegen Sie Ihre Krankenversichertenkarte dabei haben sollten.

    Auslandskrankenversicherung: Falls Ihre Versicherung Thailand nicht abdeckt, sollten Sie für den Reisezeitraum eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Diese ist bei der Eurowings Gold inklusive, die ebenfalls auch mitreisende Familienmitglieder absichert.

    Im Vergleich zu den Nachbarländern ist der Standard des Gesundheitssystems in Thailand recht hoch. Das liegt nicht zuletzt daran, dass viele Ärzte in Europa ausgebildet wurden und in den letzten Jahren immer mehr eigenständige Praxen entstanden sind.

  • Trinkgeld: Wie viel Trinkgeld ist angebracht?

    Bessere Lokale und Hotels erheben automatisch einen Zuschlag von 10 Prozent. In einfachen Lokalen oder an Imbissständen sind Trinkgelder nicht obligatorisch, aber gern gesehen. Auch Gepäckträger oder Zimmerpersonal im Hotel sowie Taxifahrer freuen sich über einen kleinen Obolus.

  • Sperrstunde: Gibt es eine Sperrstunde in Thailand?

    Die nächtliche Sperrstunde wurde von der thailändischen Regierung pauschal auf 1 Uhr festgelegt. Nur in ausgewählten Bezirken bleiben Bars und Diskotheken bis 2 Uhr offen.

  • Zoll: Welche Waren und welche Mengen darf ich ein- bzw. ausführen?

    Antiquitäten, Tierprodukte oder religiöse Artikel dürfen nur mit Genehmigung ausgeführt werden. Oftmals wird diese Genehmigung verweigert. Ansonsten dürfen Reisende aus der EU Waren im Wert von 430 Euro exportieren. Zollfrei sind außerdem beispielsweise 200 Zigaretten und 1 Liter Spirituosen mit mehr als 22 Vol. % Alkoholgehalt.


Themen und Schlagwörter:
Kostenlose Kreditkarten