Eine Kreditkarte ist für Selbständige sehr wichtig. Mit diesem Zahlungsmittel können die unterschiedlichsten Waren flexibel und einfach bezahlt werden. Spezielle Kreditkarten für Freiberufler und Selbstständige werden allerdings nicht ausgestellt. Diese Berufsgruppen beantragen wie ein Arbeitnehmer bei einem ausgewählten Finanzinstitut ihre Kreditkarte. Bei der Auswahl der jeweiligen Kreditkarte lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Konditionen diverser Finanzinstitute.
Ein Selbständiger muss gewisse Basisvoraussetzungen erfüllen, um eine Kreditkarte zu erhalten. Die Banken schauen sich dafür die Finanzen des Antragsstellers an, um sich über eine hinreichende Bonität zu versichern. Entscheidend ist nicht wie bei Arbeitnehmern ein Nachweis über das Einkommen, sondern der Zeitraum der Selbständigkeit und die Profitabilität des Unternehmens. In der Regel sollte aus dem Antrag für die Kreditkarte hervorgehen, dass der Antragssteller seit mehr als mindestens zwei Jahren selbständig ist und keine roten Zahlen in seinen Bilanzen schreibt.
Existenzgründern fällt ein zufriedenstellender Einkommensnachweis schwer und viele Finanzinstitute haben Vorbehalte, diesen Antragsstellern Kreditkarten mit einem hohen Verfügungsrahmen auszustellen. Dies ist allerdings nicht nur bei Existenzgründern der Fall, auch Einzelunternehmer und Kleingewerbetreibende sind häufig von dieser Auslese betroffen.
Kreditkartenantrag abgelehnt? Sollte Ihr Kreditkartenantrag trotz positiver Schufa-Auskunft und zufriedenstellender Bonität abgelehnt worden sein, ist das kein Grund zur Panik, dies passiert bei Selbständigen häufig. Sie müssen trotzdem nicht auf das bargeldlose Bezahlen verzichten. Mit einer kostenlosen Prepaid Kreditkarte gibt es keinen eigentlichen Kreditrahmen, da der Kunde die Karte mit Guthaben auflädt und im Anschluss, wie eine herkömmliche Kreditkarte einsetzen kann. Häufig gibt es diese Kreditkarten ohne Schufa-Auskunft.
Unsere Empfehlung: Das DKB Cash Girokonto darf zwar nicht für geschäftliche Zwecke genutzt werden, aber die Visa Prepaid Kreditkarte können Sie natürlich auch für entsprechende Geschäftsvorgänge nutzen, die dann über die Buchhaltung des Gewerbes umgebucht bzw. abgerechnet wird. Hier finden Sie die Vorteile des DKB Cash Girokonto und der Visa Kreditkarte. Die Deutsche Kreditbank Berlin (kurz DKB) bietet ebenfalls eine kostenfreie Girokonto-Lösung inkl. DKB-Visa-Card für Freiberufler wie Rechtsanwälte oder Steuerberater.
Eine interessante Variante für eine Kreditkarte für Freiberufler und Selbstständige ist die Barclaycard Business Kreditkarte. Dieses Kreditkartendoppel ist eine innovative Kombination aus MasterCard und Visa Karte.
Die Visa dient für geschäftliche Ausgaben, während die MasterCard für private Einkäufe vorbehalten ist. Somit gibt es eine optimale Trennung zwischen beiden Bereichen und es können die privaten sowie geschäftsbezogenen Umsätze leicht eingesehen und auseinander gehalten werden.
Kunden erhalten jeden Monat einen Kontoauszug, auf dem die Umsätze getrennt in Visa Business und MasterCard ausgewiesen sind. Dadurch ist es deutlich leichter, die Geschäftskosten wie die Abrechnungen der Spesen oder die Verbuchung der Fahrtkosten von den privaten Ausgaben zu separieren. Dies spart dem Unternehmer und dem Steuerberater viel Zeit sowie Mühe.
Ganz gleich ob privat oder geschäftlich: Mit der Barclaycard Business kann der Karteninhaber weltweit an mehr als 30 Millionen Akzeptanzstellen bezahlen. Innerhalb der Eurozone ist der Karteneinsatz kostenlos. Des Weiteren kann der Kunde weitere Zusatzleistungen zur Kreditkarte wählen. Darunter fallen zum Einen ein hoch verzinstes Konto für Tagesgeld und zum Anderen der Abschluss von Versicherungen. Insbesondere die Versicherung für Reisen ist für einige Selbstständige interessant.
Bedacht werden muss bei der Barclaycard Business Kreditkarte, dass sie einen hohen effektiven Jahreszins besitzt und für das Abheben von Geld hohe Gebühren anfallen. Außerdem gibt es keine Guthabenzinsen. Überweisungen sind ebenfalls kostenpflichtig.
Kreditkarten wie die Barclay Business Kreditkarte sind für Selbstständige und Freiberufler ideal, da sie von den vielen Vorteilen dieser Karte profitieren. Insbesondere Existenzgründer werden, wie bereits oben erwähnt, unter Umständen Schwierigkeiten haben, dieses Angebot zu nutzen. Ihr Kreditkartenantrag kann abgelehnt werden. Die Banken erwarten einen regelmäßigen Zahlungseingang über eine längere Zeit hinweg, bevor sie eine Kreditkarte mit einem hohen Verfügungsrahmen ausstellen.
Wer davon betroffen ist, kann sich wie bereits oben erwähnt für die Alternative Prepaid Kreditkarte wie die DKB Visa entscheiden. Diese wird ähnlich wie eine Prepaid-Karte für das Mobiltelefon aufgeladen. Über das entsprechende Guthaben kann anschließend frei verfügt werden. Inzwischen bieten verschiedene Finanzinstitute diese kostenlosen Kreditkarten an.
Bevor sich für ein Kreditkartenprodukt entschieden wird, lohnt es sich, die unterschiedlichen Kreditkartenangebote miteinander zu vergleichen. Insbesondere auf die Punkte Jahresgebühr, Gebühren für den Auslandseinsatz, Kosten für Bargeldabhebungen und Zusatzleistungen sollte geachtet werden. Zudem helfen publizierte Erfahrungen bestehender Kunden bei der Entscheidungsfindung.