Schottland hat seinen Reisenden viel zu bieten: Nessie, Kilt, Burgen, Golf, Maltwhisky und herrlich grüne Hügellandschaften. Das atlantische Klima kreiert ein sich stetig veränderndes Licht, wodurch die Landschaften noch anmutiger werden.
Es gibt viel zu erleben in dem nördlichen Teil des Vereinigten Königreiches. Auf Ihrem Urlaubsprogramm stehen Besichtigungstouren von Spukschlössern ebenso wie das Essen in rustikalen Pubs oder Trekkingtouren durch verlassene Küstenlandschaften.
Um die Ferien flexibel planen zu können, sollte eine Kreditkarte im Gepäck nicht fehlen. Welche Kreditkarten für Schottland die besten sind und hilfreiche weitere Reisetipps, haben wir für Sie hier.
Vergleich | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|
Kreditkarten | ![]() |
![]() |
![]() |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Kreditkarte | |
Empfehlung |
100%
|
95%
|
92%
|
Empfehlung für | Urlauber, Familien und Gelegenheitsnutzer | Vielreisende, Familien und Geschäftsleute | Schüler, Studenten und Auszubildende |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Prepaid | |
Jahresgebühr | 0,-€ | 49,99€ (ab 2. Jahr) | 0,-€ |
Bargeldabhebung in Schottland | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bezahlen in Schottland | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bargeldabhebung im EU-Ausland | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Prepaid | |
Mietwagen-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Reiserücktritt-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Auslandskranken-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | |
In Schottland gibt es zwei Währungen. Zum einen existiert die Landeswährung Pfund Sterling, die auch in anderen Teilen des Vereinigten Königreiches genutzt wird. Zum anderen dürfen die drei schottischen Banken Royal Bank of Scotland, Bank of Scotland und Clydesdale Bank ihre eigenen Banknoten emittieren. Dies wirkt auf den ersten Blick verwirrend, ist es aber nicht. Zudem ist zu beachten, dass diese zusätzlichen Banknoten außerhalb von Schottland in der Regel nicht akzeptiert werden.
Um den teuren Pfund Sterling zum besten Wechselkurs zu erhalten, setzen Sie am besten eine der besten Kreditkarten für Schottland ein. Mit dieser heben Sie direkt am Bankautomaten in Schottland die gewünschte Menge an Bargeld ab.
Um in keine Kostenfalle zu tappen, sollten Sie vor Reisebeginn die Gebühren für das Abheben von Fremdwährungen bei Ihrer Bank checken. Wenn Sie mit der richtigen Kreditkarte Bargeldabhebungen vornehmen, sind diese gebührenfrei. Ansonsten können Ihnen hohe Kosten pro Abhebung den Urlaub vermiesen. Euros bereits in Deutschland in Pfund Sterling umzutauschen, ist nicht empfehlenswert. Der Kurs ist deutlich schlechter.
Die Akzeptanz von Kreditkarte ist in Schottland sehr gut. Nahezu überall können Sie mit Mastercard oder Visa bezahlen. Somit wird das Plastikgeld zu Ihrem verlässlichen Partner, wenn Sie Rechnungen in Hotels, Restaurants und Boutiquen begleichen.
Zum Reservieren von Hotels und Mietwagen wird die Kreditkarte schnell zum notwendigen Hilfsmittel. Ohne Angabe Ihrer Kreditkartendaten können Sie zumeist in besseren Hotels kein Zimmer reservieren und bei Mietwagenanbieter keinen Wagen bestellen.
Neben der verbesserten Flexibilität und dem erhöhten Komfort ist die Kreditkarte auch aus Sicherheitsgründen ratsam. Schottland ist kein Land mit einer exorbitanten Kriminalitätsrate, jedoch sind Pickpockets ebenfalls dort unterwegs. Zudem kann aus eigener Schusseligkeit der Geldbeutel verloren gehen. Stecken in diesem viele Scheine und Münzen, ist Ihnen das Geld unwiederbringlich abhandengekommen.
Verlieren Sie dahingegen Ihre Kreditkarte, hält sich der monetäre Verlust stark in Grenzen und Sie lassen die Karte einfach sperren. Sollte diese in der Zwischenzeit missbräuchlich genutzt worden sein, erstattet Ihnen die Bank die Kosten zurück.
Mit der richtigen Kreditkarte sparen Sie in Schottland viel Geld an Gebühren und kommen eventuell ebenfalls in den Genuss von hilfreichen Zusatzleistungen. Sollten Sie bereits eine Kreditkarte besitzen, überprüfen Sie rechtzeitig vor Reisebeginn, ob Ihre Kreditkarte die unten aufgeführten Kriterien erfüllt. Wenn nicht, sollten Sie sich mindestens 14 Tage vor der Schottlandreise eine neue Karte bestellen. In unserem Vergleich finden Sie wertvolle Kreditkartenangebote.
Wichtige Kriterien für die beste Kreditkarte für Schottland:
Von unseren drei exzellenten Kreditkartenangeboten für Schottland möchten wir insbesondere die Eurowings Gold Kreditkarte hervorheben. Sie hat zwar im Unterschied zu den anderen beiden Angeboten eine Jahresgebühr, die ab dem zweiten Jahr erhoben wird, aber dafür sind wertvolle Reiseversicherungen inkludiert. Dies führt zu nachhaltigen Einsparungen.
Ferner profitieren Sie von dem Kartendoppel aus Visa und Mastercard. Wer viel reist, wird die Eurowings Gold Kreditkarte nicht mehr missen wollen.
Um Ihre Reise nach Schottland noch besser planen zu können, haben wir für Sie neben Tipps zur besten Kreditkarten auch noch Urlaubstipps aufgeführt.
Schottland ist ein Reiseland, das durch ein mildes Klima besticht. Im Sommer werden selten Werte über 25 °C erreicht, weshalb Sie auch im Juli sowie August die Städte erkunden können. Um die 14 °C auf dem Thermometer sind in den Monaten Mai, Juni und September zu erwarten. Dies ist von vielen Urlaubern die präferierte Reisezeit, da es die regenärmsten Monate sind. Der Winter ist kühl und in den Highlands ist mit Schnee zu rechnen. Grundsätzlich regnet es dort im Sommer etwas mehr als an der Westküste.
Nach Schottland können Sie ohne Visum einreisen und sich dort unbegrenzt lange aufhalten. Auch eine Arbeit können Sie annehmen. Am besten erreichen Sie diesen Teil des Vereinigten Königreiches mit dem Flugzeug. Zahlreiche Billigairlines steuern Edinburgh und Glasgow an.
Über das Internet können Sie die Tickets kaufen und mit Kreditkarte bezahlen. Eine andere Option ist der Zug. Dafür nehmen Sie den Eurostar bis nach London und steigen dann beispielsweise in einen der Nachtzüge um. Wenn Sie etwas Zeit haben und viel vom Land sehen wollen, wählen Sie eine Anreise per Pkw oder Bus.
Romantisch gestaltet sich ein Besuch Schottlands mit dem Schiff. Es gibt eine direkte Verbindung nach Rosyth bei Edinburgh von Zeebrügge in Belgien. Eine weitere Schiffsverbindung besteht zwischen Ijmuiden bei Amsterdam nach Newcastle in Nordengland.
Englisch ist Landessprache und wird von so gut wie allen Einheimischen gesprochen. Zusätzlich sprechen rund 60.000 Menschen Gälisch. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht weit verbreitet, weshalb es hilfreich ist, zumindest Grundkenntnisse im Englischen zu besitzen. Trotzdem kann sich aufgrund der starken schottischen Dialekte eine Verständigung mitunter als etwas trickreich gestalten.
In Restaurants können Sie ein Trinkgeld von rund 10 bis 15 % geben. Wenn Sie im Pub nur ein Bier trinken, wird meist kein Trinkgeld gegeben. Taxifahrern überlassen Sie ebenfalls einen Aufschlag von rund 10 %. Wenn Sie in einem besseren Hotel übernachten, sollten Sie dem Gepäckträger einen Obolus überreichen. Zumeist sind diese darauf angewiesen.
In Schottland kommen Sie mit der First ScotRail und Trainline hervorragend von einer Stadt zur anderen. Buchen Sie am besten die Fahrt vorab mit der Kreditkarte, da Sie durch Vorausbuchungen einiges an Geld sparen können. Noch günstiger ist das Reisen mit dem Bus. Aufgrund der vielen Fahrgesellschaften lassen sich Verbindungen jedoch nur schwer aufeinander abstimmen.
Die bestmögliche Flexibilität bietet Ihnen der Mietwagen. Ihn buchen Sie aus Kostengründen am besten vorab. Eine Kreditkarte ist erforderlich, da diese dem Mietwagenanbieter als Sicherheit dient. Das Fahren auf den schottischen Straßen ist ein Erlebnis, da sie vor allem in Norden auf dem Land schmal und kurvig sind.
Wenn Sie über einen deutschen Krankenversicherer versichert sind, können Sie sich über den National Health Service kostenfrei behandeln lassen. Jedes Krankenhaus in Schottland ist dazu verpflichtet, Notfallpatienten aufzunehmen.
Es kann ratsam sein, über eine leistungsstarke Auslandskrankenversicherung zu verfügen, damit tatsächlich die Kosten übernommen werden. Bedenken Sie, dass die Arztkosten in Schottland sehr hoch sein können.