Kreditkarten für Firmenkunden

Welches sind die besten Business Kreditkarten für Firmen?

Welche Banken bieten Kreditkarten für Unternehmen?

Kreditkarten sind ein beliebtes Zahlungsmittel im Alltag und im Urlaub. Jedoch begeistern sie längst nicht mehr nur im Privatleben, sondern werden zudem von immer mehr Firmen an ihre Mitarbeiter ausgegeben. Angestellte, die viel reisen müssen, die für den Einkauf tätig sind oder öfter Geschäftsessen bezahlen, möchten auf die Firmenkreditkarte nicht mehr verzichten.

Doch wo liegt der Vorteil für Unternehmen und Angestellte? Geschäftsausgaben können direkt über das Unternehmen beglichen werden, das komplizierte Vorschusswesen wird durch den Einsatz von Firmenkreditkarten obsolet und die Abrechnung erfolgt in einer kürzeren Zeit. Was eine Firmenkreditkarte auszeichnet, was ihre wichtigsten Vorteile sind und wie die beste gefunden werden kann, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Große und kleine Unternehmen profitieren von der Firmenkreditkarte

Nicht nur große Unternehmen setzen inzwischen auf das bargeldlose Bezahlen, sondern auch an die Mitarbeiter von mittelständischen und kleinen Firmen wird immer mehr Plastikgeld ausgehändigt. Dies entlastet die Reisekostenabrechnung entscheidend, was insbesondere bei kleineren Unternehmen zu wertvollen Zeitersparnissen und Buchhaltungskosten führt.

Firmenausgaben müssen nicht mehr vorgestreckt werden und die Abrechnungen der Ausgaben für Geschäftsessen sowie bei Geschäftsreisen erfolgen über das Kreditkarteninstitut. Die Reisekosten sind deutlich aufgelistet, etwaige Privatausgaben können schnell aufgedeckt werden und die Bezahlung der Geschäftsausgaben erfolgt zeitverzögert.

Nachweis über Geschäftsaufgaben: Bewirtungsbelege und Quittungen gut aufbewahren
Aus steuerlichen Gründen müssen die Nutzer der Firmenkreditkarte Bewirtungsbelege über das Essen mit Geschäftskunden jedoch immer noch ausfüllen und alle Belege die durch den Einsatz einer Kreditkarte anfallen sammeln.

Perfekte Kombination: Reisestellenkarte und Corporate Card

  • Bei der Reisestellenkarte handelt es sich um keine eigentliche Kreditkarte, sondern um eine virtuelle Karte, mit der geschäftliche Reisen bezahlt werden können. So z.B. alle Online-Buchungen für Flüge, Zugfahrten, Mietwagen oder Hotels. Der große Vorteil ist, dass diese zentrale Karte für Transparenz und Vereinfachung der Buchungsprozesse sorgt. Eine solche Reisestellenkarte ist z.B. die HVB Reisestellenkarte der Hypovereinsbank.
  • Die Corporate Card hingegen ist eine tatsächlich vorhandene Kreditkarte, die dem Mitarbeiter ausgehändigt wird. Mit ihr werden auf Geschäftsreisen jegliche Kosten beglichen, die neben dem Flug, den Bahnfahrten und dem Mietwagen anfallen. Sie ermöglicht einen hervorragenden Überblick über die Finanzen und lässt den Karteninhaber zudem Bargeld im In- sowie Ausland am Bankautomaten beziehen. Rechnungen lassen sich unterwegs bargeldlos problemlos begleichen.

Eine Kombination aus Reisestellenkarte und Corporate Card ermöglicht eine ausgezeichnete Transparenz und Kostenkontrolle für Ihr eigenes Unternehmen. Hervorzuheben ist außerdem der bestehende Kreditrahmen einer Corporate Card, dank dem ein günstiger Sofortkredit flexibel gewährt wird.

Vorteil von Firmenkreditkarten: Mehr Transparenz und wertvolle Einsparungen

Unternehmen, die keine Firmenkreditkarten ausgeben, können die Reisekosten häufig nur schwer kontrollieren. Der Grund liegt meist in der nicht zentralen und übersichtlichen Verfügbarkeit der dafür notwendigen Abrechnungsdaten. Die Transparenz begründet sich insbesondere in den detaillierten Kreditkartenabrechnungen der Geschäftsreisen.

Mithilfe der Rechnungsinformationen können die Unternehmen leicht über eine zentrale Stelle einsehen, für welche Leistung wo welche Ausgaben bzw. Kosten erhoben worden sind. Diese volle Kostenkontrolle ist von großer Bedeutung für die Buchhaltung eines Unternehmens.

Zudem bietet diese detaillierte Kostenabrechnung immense Einsparungen hinsichtlich der unmittelbaren Reisekosten und den Verwaltungskosten. Ferner lassen sie sich hervorragend für etwaige Verhandlungen mit Leistungsanbietern heranziehen und als Benchmark für weitere Kalkulationen nutzen.

Verschiedene Arten von Firmenkreditkarten – auch für den Mitarbeiter attraktiv

Firmenkreditkarten gibt es inzwischen viele. Einige, wie die Corporate Card von American Express, sind beispielsweise auf die Ansprüche von viel reisenden Mitarbeitern konzipiert worden, in dem sie umfangreiche Reiseversicherungen umfassen.

Die Barclaycard Business Card trumpft mit einem praktischen Kartendoppel auf. Die Visa Business Kreditkarte dient zum Bezahlen von geschäftlichen Ausgaben, während die MasterCard für Privatausgaben vorgesehen ist. Die Umsätze von beiden Karten werden separat ausgewiesen, wodurch die Spesenabrechnung noch transparenter wird. Die Bezahlung der Beträge erfolgt in Raten oder in einer Summe.

Co-Branding Kreditkarten mit Meilenprogrammen als attraktives Incentive

Interessant können für Mitarbeiter und Angestellte zudem sogenannte Co-Branding Kreditkarten mit Bonusprogrammen oder Meilenprogrammen sein. So bieten beispielsweise die Deutsche Bahn und Lufthansa Kreditkarten, mit denen bei Bezahlung mit dieser Karte zugleich Prämien oder Bonuspunkte gesammelt werden. Diese Prämien und die sich daraus ergebenden Rabatte können für den Karteninhaber ein attraktives Incentive sein, wodurch sich der Bezug zum Arbeitgeber verstärkt. Wer beispielsweise für gewöhnlich Economy Class fliegt, kann dank der gesammelten Meilen bei der Lufthansa beim nächsten Flug einen Upgrade auf die Business Class vornehmen.

Die passende Firmenkreditkarte finden

Bevor nur die Angebote der Hausbank eingesehen werden, sollte ein Kreditkartenvergleich erfolgen. Durch einen geschickten Vergleich der unterschiedlichen Kreditkartenanbieter und ihrer Konditionen, inkludierten Versicherungen sowie Gebühren, kann die richtige Karte für Ihr Unternehmen gefunden werden. Durch das Vergleichen können Unternehmer viel Geld sparen, da es große Unterschiede zwischen den einzelnen Firmenkreditkarten gibt. Einige erheben beispielsweise keine Jahresgebühr, andere ermöglichen eine kostenlose Nutzung der Karte im Ausland.

Bevor aus den vorhandenen Informationen eines objektiven Kreditkartenvergleiches eine Karte ausgewählt wird, sollte überlegt werden, ob der Mehrwert tatsächlich genutzt wird. Mitarbeiter, die die Karte vornehmlich als Zahlungsmittel zum Einkauf nutzen, profitieren nicht von teuren Versicherungsleistungen, die das Reisen betreffen. Wer jedoch häufig im Ausland unterwegs ist, sollte vom Arbeitgeber eine Corporate Card erhalten, bei der die Gebühren für die Kartennutzung gering sind.

Obgleich Firmenkreditkarten zu den besten Lösungen für ein Bezahlen von Geschäftsausgaben gehören, sollten sie behutsam eingeführt werden. Erfahrungen zeigen, dass einige Mitarbeiter noch immer Vorbehalte gegenüber diesem Zahlungsmittel haben. Viele Kreditkartenfirmen bieten daher an, das Personal in die Nutzung der Karte einzuführen und den richtigen Umgang mit der praktischen Firmenkreditkarte zu schulen. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit sind jedoch die meisten Angestellten von dieser Möglichkeit des bargeldlosen Bezahlens begeistert. Sie müssen kein Geld mehr vorstrecken und haben stets ein flexibles Zahlungsmittel mit dabei.


Themen und Schlagwörter:
Kreditkarten Vergleich