Kreditkarten sind eine Zahlungsmöglichkeit, mit dem die unterschiedlichsten Währungen vereint werden. Ganz gleich, ob im Ausland oder Inland: Der Kunde kann auf der ganzen Welt an Millionen von Akzeptanzstellen damit bezahlen und hat seine Urlaubskasse immer mit dabei. Mit vielen Kreditkarten können Sie weltweit kostenlos Bargeld abheben und brauchen somit kein Bargeld an teuren Wechselstuben eintauschen. Doch wofür benötigt man eine Kreditkarte außerdem vor oder während dem Urlaub?
Vergleich | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|
Kreditkarten | ![]() |
![]() |
![]() |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Kreditkarte | |
Empfehlung |
100%
|
95%
|
92%
|
Empfehlung für | Urlauber, Familien und Gelegenheitsnutzer | Vielreisende, Familien und Geschäftsleute | Schüler, Studenten und Auszubildende |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Prepaid | |
Jahresgebühr | 0,-€ | 49,99€ (ab 2. Jahr) | 0,-€ |
Bargeldabhebung im Urlaub | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bezahlen im Urlaub | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bargeldabhebung im EU-Ausland | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Prepaid | |
Mietwagen-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Reiserücktritt-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Auslandskranken-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | |
Günstig nach Asien, Europa, Amerika oder Afrika reisen, stellt heute kein Problem mehr dar. Insbesondere im Internet finden sich viele preiswerte Angebote. Mit einer Kreditkarte können Flüge schnell und sicher gebucht werden. Das bargeldlose Bezahlen hat jedoch noch einen weiteren Vorzug. Einige Kreditkartenanbieter haben mit ausgewählten Reiseanbietern oder Luftlinien Kooperationen, sodass dem Kunden bei der Reisebuchung ein Rabatt gewährt wird oder er erhält einen nützlichen Bonus. Ein guter Kreditkarten Vergleich der unterschiedlichen Finanzinstitute zeigt, bei welchen Karten mit diesen Extraleistungen zu rechnen ist.
Es gibt vermutlich kaum eine bessere Möglichkeit, eine Urlaubsregion zu erkunden als mit dem Mietwagen. Mit dem Duft der Freiheit um die Nase und nur mit dem Reiseführer im Handschuhfach geht es durch das Land. Um diese Individualität genießen zu können, verlangen die meisten Mietwagenanbieter die Hinterlegung der Kreditkartennummer. Dadurch sichern sie sich gegen etwaige Schäden am Wagen sowie einem möglichen Diebstahl ab.
Lieber Kreditkarte als Bargeld: Wer einen Mietwagen anmieten möchte, kommt daher nur schwer um eine Kreditkarte drum herum bzw. muss die gewünschte Kaution in Bar hinterlegen. Die Bargeldkaution wird allerdings nicht von allen Mietwagenanbietern akzeptiert. Bei der Eurowings Gold Kreditkarte ist sogar eine Mietwagen-Vollkaskoversicherung inklusive.
Shopping bereitet in fremden Ländern viel Freude. In den Auslagen können Lebensmittel, Mode und Souvenirs entdeckt werden, die es im Heimatland nicht gibt. Da vorab nicht bekannt ist, wie viel eingekauft wird, gestaltet sich ein Bezahlen mit Kreditkarten als äußerst vorteilhaft und ist deutlich sicherer, da Sie nicht viel Bargeld mit sich herumtragen müssen.
Die meisten Geschäfte in größeren Urlaubsgebieten akzeptieren die bargeldlose Bezahlung. Sollte dies erstaunlicher Weise einmal nicht der Fall sein, können die lokalen Bankautomaten für Bargeldabhebungen genutzt werden.
Im Urlaub bzw. Ausland kulinarische Genüsse, regionale Spezialitäten und ungewöhnliche Geschmacksrichtungen zu erkunden, bereitet viel Freude. Restaurantbesuche stehen daher ganz oben auf der Aktivitätenliste in den Ferien in fremden Ländern. Gern schlendern Urlauber durch die Straßen ihres Ferienzieles und entscheiden sich spontan für das eine oder das andere Restaurant. Wer jetzt mit Kreditkarte bezahlt, profitiert von der hohen Flexibilität dieses Zahlungsmittels.
Ohne einen kritischen Blick in den Geldbeutel zu werfen oder noch zurück zum Hotelsafe laufen zu müssen, kann sich für ein Lokal der freien Wahl entschieden werden. Das obligatorische Trinkgeld kann ebenfalls mit der Kreditkarte beglichen werden. Hierfür wird es einfach mit der Hand auf dem Rechnungsbeleg eingetragen. Meist gibt es dafür eine vorgedruckte Zeile. Und nicht nur gehobene Restaurants akzeptieren im Regelfall Kreditkarten. Sogar Fast-Food-Kette bieten häufig diese Möglichkeit der Bezahlung an.
Während außerhalb der Eurozone die unterschiedlichsten Länder die unterschiedlichsten Währungen aufweisen, stellen Kreditkarten ein einheitliches Zahlungsmittel dar. Sie werden in vielen Urlaubsländern für die Bezahlung von Hotel, Restaurants, Lebensmitteln aus dem Supermarkt, Touren, Souvenirs und vielen anderen Dingen problemlos akzeptiert.
Wer dennoch Bargeld braucht, kann am Bankautomaten die Landeswährung über die Kreditkarte bequem beziehen. Ob dafür Gebühren anfallen, steht in Abhängigkeit von dem jeweiligen Kreditkartenanbieter. Einige Kreditkartenanbieter verlangen eine Auslandseinsatzgebühr nur für Fremdwährungen, andere erstatten sogar etwaige Kosten der Fremdbank im Urlaubsland auf Anfrage dem Kunden. Ein vorheriger Kreditkartenvergleich lohnt sich, um gebührenfrei mit der Kreditkarte vor Ort zu agieren.
Kreditkartenmissbrauch ist ein Thema, welches viele Urlauber verunsichert. Um dies zu verhindern, haben Banken inzwischen diverse Sicherheitsvorkehrungen getroffen. So sollte bei einer Nutzung der Kreditkarte für Urlaubsbuchungen im Internet daruf geachten werden, dass die Anbieterseite stets über eine SSL-Verschlüsselung verfügt. Renommierte Reiseplattformen sind damit ausgestattet. Ferner befindet sich auf der Rückseite der Karte eine Prüfnummer, mit der gecheckt werden kann, ob der Nutzer tatsächlich im Besitz der Karte ist.
Wer vor Ort bezahlt, muss nicht selten zusätzlich einen Lichtbildausweis vorzeigen. Zudem muss der Kassierer die Unterschrift auf dem Bon mit der auf der Karte vergleichen. Trotz der hohen Sicherheitsmaßnahmen sollte der Kartennutzer seine Abrechnungen stets kontrollieren und im Fall eines Betruges sofort mit der Bank Kontakt aufnehmen. Diese haftet für den Missbrauch, sodass der Kunde den irrtümlichen Betrag zurückerhält. Einige Kreditinstitute verlangen jedoch einen Eigenanteil, der bis zu 150 Euro betragen kann.
Vor dem Beantragen von Kreditkarten sollte daher nicht nur nach der Jahresgebühr gefragt werden, sondern der Kunde sollte auch Fragen zur Haftung im Missbrauchsfall und zu etwaigen Gebühren bei der Nutzung der Karte in Fremdländern stellen.