Die Volksrepublik China ist nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht eine boomende Region. Das riesige Land, das 27-mal so groß ist wie Deutschland, bietet auch eine gewaltige Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Auf der einen Seite die Weltstädte Peking/Beijing und Hongkong, auf der anderen Seite vielfältigste Wald-, Schlucht- und Flusslandschaften und eine fremdartig-bezaubernde Kultur. Nicht zu vergessen die chinesische Mauer als eines der beeindruckendsten Werke von Menschenhand.
Kurzum: China hat für Urlauber jede Menge zu bieten. Eine Kreditkarte sollte bei Ihrer Reise ins Reich der Mitte nicht fehlen.
Vergleich | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|
Kreditkarten | ![]() |
![]() |
![]() |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Kreditkarte | |
Empfehlung |
100%
|
95%
|
92%
|
Empfehlung für | Urlauber, Familien und Gelegenheitsnutzer | Vielreisende, Familien und Geschäftsleute | Schüler, Studenten und Auszubildende |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Prepaid | |
Jahresgebühr | 0,-€ | 49,99€ (ab 2. Jahr) | 0,-€ |
Bargeldabhebung in China | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bezahlen in China | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bargeldabhebung im EU-Ausland | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Prepaid | |
Mietwagen-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Reiserücktritt-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Auslandskranken-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | |
In der 1,3 Milliarden Einwohner großen Nation China wird im Alltag mit dem chinesischen Renminbi Yuan (ungefährer Wechselkurs: 1 Renminbi Yuan = 12 Cent) bezahlt. Obwohl China eines der Länder mit der schnellsten Entwicklung in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht ist, muss sich die Kreditkarte als bargeldloses Zahlungsmittel allerdings erst noch behaupten.
Lediglich in den Weltstädten Peking, Shanghai oder Hongkong sowie dem Spielerparadies Macau ist bargeldloses Bezahlen mit einer Visa oder Master Card in gehobenen Kreisen problemlos möglich.
Allerdings muss man damit rechnen, dass eine Gebühr im Bereich von 1 bis 1,5 Prozent des Buchungswertes erhoben wird. China hat im Übrigen vor ein paar Jahren eine eigene Kreditkarte namens China Union Pay auf den Markt gebracht. Diese Kreditkarte ist außerhalb des Reichs der Mitte quasi nutzlos und bietet auch im Land keinen nennenswerten Vorteil gegenüber Visa, Master Card & Co.
Generell wird in China Bargeld als das sicherste Zahlungsmittel angesehen. Um das Risiko eines Diebstahl oder Verlustes zu reduzieren, sollte man allerdings nur eine begrenzte Menge der Landeswährung einführen bzw. vor Ort gegen Devisen eintauschen. Reiseschecks, die man in chinesischen Banken oder Wechselstuben umtauschen kann, sind eine Möglichkeit.
Die Barclaycard New Visa eignet sich hervorragend für eine Reise nach China. Mit dieser Kreditkarte können Sie weltweit gebührenfrei Bargeld in der jeweiligen Landeswährung abheben und speziell in den chinesischen Metropolen in vielen Hotels, Geschäften und Einrichtungen bargeldlos bezahlen.
Die Barclaycard New Visa selbst ist komplett kostenfrei. Zudem erhalten Sie beim Neuabschluss einer Barclaycard New Visa ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Weiterhin haben Sie zwei Monate lang Zeit, fällige Beiträge zinsfrei auszugleichen.
Die Eurowings Gold Card ist eine sehr gute Kreditkarte für den China-Urlaub. Mit dieser Kreditkarte können Sie im Reich der Mitte gebührenfrei Bargeld abheben und in Metropolen gebührenfrei bargeldlos bezahlen.
Vielflieger profitieren besonders von der Eurowings Gold Kreditkarte
Mit der im ersten Jahr gebührenfreien Kreditkarte (danach werden 49 Euro pro Jahr fällig) können Sie Meilen auf Ihrem Eurowings-Konto sammeln. Bereits mit dem Abschluss des Kreditkartenvertrags werden Ihnen 2500 Meilen gutgeschrieben. Für jeden Euro Umsatz mit der Eurowings Gold Card kommen weitere drei Meilenpunkte hinzu. Diese verfallen nicht zum Ende eines Jahres, sondern bleiben unbegrenzt gültig. So lässt sich mit dem aktuellen China-Urlaub gewissermaßen bereits der Flug für den nächsten Urlaub finanzieren.
Ebenfalls positiv: Es gibt einen Guthabenzins von 0,5 Prozent und eine Zahlpause von bis zu zwei Monaten. Außerdem sind einige Versicherungen kostenlos enthalten.
Das Mitführen einer Kreditkarte im China-Urlaub stellt keine absolute Notwendigkeit dar. Allerdings sichern Sie sich gegen den Verlust ihres Vermögens ab. Denn während Bargeld nach einem Diebstahl oder dem selbstverschuldeten Verlust ein für alle Mal weg wäre, kann man eine Kreditkarte in kürzester Zeit sperren lassen.
Damit die Reise und der Aufenthalt in China zu einem schönen Erlebnis wird haben wir Ihnen hier einige Reisetipps und Informationen zusammengetragen. Von der Einreise über das Visum bis hin zum Transport innerhalb der Volksrepublik.
Ähnlich wie in Deutschland, ist es in China zwischen Mai und Oktober von den Temperaturen am angenehmsten. Allerdings sollte man die Regenzeiten im Blick haben.
So gibt es im Süden des Landes zwischen April und September eine erhöhte Niederschlagsneigung. Im Norden ist es besonders im Juli und August sehr feucht. Die Metropolen sind ganzjährig eine Reise wert. Im Westen des Landes herrschen sehr große Temperaturunterschiede.
Kurios: Trotz der Größe gilt in China das ganze Jahr über die Pekinger Zeit. Zur Winterzeit ist China so sieben Stunden voraus, zur Sommerzeit sechs Stunden.
Einige Wochen vor der geplanten Einreise sollten Sie der chinesischen Botschaft oder dem zuständigen Konsulat ein ausgefülltes Antragsformular, ein Passfoto, Ihren Reisepass (sechs Monate gültig) und eine Visumgebühr von 20 Euro vorlegen, um Ihr Visum zu erhalten.
Wo kann ich ein Visum für China beantragen?
Die notwendigen Formulare zum Ausdrucken gibt es auf den Internetseiten der Botschaft (www.visaforchina.org) und der Konsulate. Touristenvisa sind 30 Tage ab dem Tag der Einreise gültig. Sie können vor Ort in zuständigen Ausländerbüros aber bis zu zweimal um jeweils 30 Tage verlängert werden.
Die großen Airlines fliegen vor allem Peking, Shanghai und Hongkong mehrmals täglich nonstop von Frankfurt oder München an. Für andere Destinationen müssen Sie zusätzlich einen Inlandsflug buchen. Alternative Reiserouten können sich durch einen Gabelflug über das Luftdrehkreuz Amsterdam ergeben.
Die Suche mit einer Flugsuchmaschine kann Ihnen dabei helfen, die günstigsten Flüge zu finden. Grundsätzlich sollten Sie für einen China-Flug one way 500 Euro einplanen. Frühbucher profitieren allerdings von günstigeren Konditionen. Denken Sie in diesem Zusammenhang noch einmal über eine Kreditkarte mit Meilenprogramm nach.
Flugdauer: Die Flugzeit beträgt zwischen 9 und 12 Stunden.
Romantiker mögen an der Idee Gefallen finden, mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Peking zu fahren. Doch die rund 9000 Kilometer lange Strecke würde sechs Tage dauern. Weiterhin wären die Kosten mit rund 500 bis 600 Euro ähnlich hoch wie für ein Flugticket.
Die riesige Volksrepublik China besitzt ein weitläufiges Bahnnetz. Die Eisenbahn bietet sich gewiss auch an, um das Land in all seinen Facetten kennenzulernen. Zwei der vier Zugklassen in China bieten bequeme Übernachtungsmöglichkeiten.
Generell gilt: Je niedriger die Klasse, desto lauter und auch verrauchter ist das Abteil. Es wird empfohlen, besonders die hochklassigen Tickets bereits frühzeitig zu kaufen. Zugfahren ist in jedem Fall weniger strapaziös als das Reisen mit einem Langstreckenbus.
Die meisten Großstädte sind mit Taxis gut versorgt, allerdings hapert es meist an den Englischkenntnissen der Fahrer. Pro Kilometer zahlt man umgerechnet günstige 15 bis 25 Cent. In China ist auch das Radfahren populär. Leihräder bekommt man in vielen Hotels.
Das Auswärtige Amt (www.auswaertiges-amt.de) empfiehlt für China generell eine Impfung gegen Hepatitis. Bei Reisen in den Süden wird weiterhin zur Vorsorge gegen Malaria, Cholera und Typhus geraten. Empfehlenswert ist, Magen-Darm-Tabletten und Grippetabletten sowie Schmerzmittel und Pflaster in die Reiseapotheke zu packen.
Lange Jahre war es in China weitgehend unüblich, Trinkgeld zu geben. Seit die Wirtschaft aber boomt und immer mehr Touristen in das Land strömen, hat sich das geändert. Für Reiseleiter, Guides und Hotelpersonal sind umgerechnet ein bis zwei Euro ein gutes Trinkgeld. In Taxis kann man großzügig aufrunden. In den Restaurants ticken die Uhren dagegen anders: Hier gibt man nach wie vor kein Trinkgeld, dies ist z.B. auch bei der Bezahlung mit Kreditkarte nicht vorgesehen.
Bis zu 5000 US-Dollar dürfen nach China eingeführt werden. Auch 1,5 Liter Spirituosen und 400 Zigaretten dürfen zollfrei in das Land gebracht werden.
Bei der Ausfuhr ist es schon etwas heikler: So ist China auf die Wahrung seines kulturellen Erbes bedacht, weswegen nur ausgewählte Antiquitäten, die mit einem roten Siegel versehen sind, exportiert werden dürfen.
Bei anderen Gegenständen sind die Limits klar festgelegt: Waren im Wert von 175 Euro sind erlaubt, darunter 200 Zigaretten, ein Liter Alkohol, 50 Milliliter Parfum.