Kreditkarten für Argentinien

Welche Kreditkarte ist die beste für Argentinien?
Barclaycard Visa - Aktion

Kreditkarten Empfehlung Argentinien:
Barclaycard Visa Kreditkarte

  • Dauerhaft beitragsfrei
  • Gebührenfrei Geld abheben
  • Gebührenfrei bezahlen
  • Bis zu 2 Monate zinsfreie Zahlpause
  • Kontoausgleich mit flexibler Rückzahlung
Mehr Informationen über die Barclaycard Visa

Kreditkarte für Argentinien Reise

Argentinien steht für Tango, Fußball, Steaks und eine facettenreiche Landschaft. Diese rassige Mischung und das vielfältige Klima machen das zweitgrößte Land Südamerikas nicht nur für Individual-Touristen und Backpacker immer attraktiver, sondern auch für Pauschaltouristen.

Wie viele Länder Lateinamerikas, befindet sich Argentinien allerdings mitten in einer wirtschaftlichen Krise. Das Bezahlen mit Bargeld ist dem Bezahlen mit der Kreditkarte aufgrund der aktuellen Lage in vielen Fällen vorzuziehen. Unnütz ist die Kreditkarte im Argentinien-Urlaub aber keineswegs.

Kreditkarten Vergleich für Argentinien 2019

Vergleich Platz 1 Platz 2 Platz 3
Kreditkarten Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Prepaid
Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Kreditkarte
Empfehlung
    100%
    95%
    92%
Empfehlung für Urlauber, Familien und Gelegenheitsnutzer Vielreisende, Familien und Geschäftsleute Schüler, Studenten und Auszubildende
Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Prepaid
Jahresgebühr 0,-€ 49,99€ (ab 2. Jahr) 0,-€
Bargeldabhebung in Argentinien Gebührenfrei Gebührenfrei Gebührenfrei
Bezahlen in Argentinien Gebührenfrei Gebührenfrei Gebührenfrei
Bargeldabhebung im EU-Ausland Gebührenfrei Gebührenfrei Gebührenfrei
Barclaycard Visa Eurowings Gold DKB Visa Prepaid
Mietwagen-versicherung Nicht möglich Kostenlos Nicht möglich
Reiserücktritt-versicherung Nicht möglich Kostenlos Nicht möglich
Auslandskranken-versicherung Nicht möglich Kostenlos Nicht möglich
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter

Bezahlung in Argentinien: Kreditkarte vs. Bargeld

In Argentinien hat sich im Zuge der Finanzkrise ein Parallelmarkt für Wechselkurse etabliert. Wie die “dpa” im April 2013 berichtete, können Reisende bei ihrem Aufenthalt im Nachbarland des boomenden Brasilien sehr viel Geld sparen, indem sie anstatt mit dem Peso mit einer Fremdwährung bezahlen. Als besonders “hartes” Zahlungsmittel gilt dabei der US-Dollar. Demnach ist ein bar gezahlter Dollar im Land der Gauchos fast doppelt so viel wert wie der aktuelle Wechselkurs besagt (“Blue Dollar”).

Beispielhaft wurde von einer Familie aus den USA berichtet, die in einem Restaurant beim Begleichen der Rechnung als Barzahler mit 75 Dollar davongekommen ist, anstatt für ihr Mahl den offiziellen Wechselkurs von 120 Dollar zu bezahlen. Der Wertverlust des einheimischen Pesos, dessen Symbol dem Dollarzeichen übrigens zum Verwechseln ähnlich sieht, macht es möglich.

 

Inoffizieller Wechselkurs für Dollar und Euro

Die “Rabatt”-Mentalität beim Barzahlen mit einer harten Währung beschränkt sich nicht nur auf den gastronomischen Bereich, sondern erstreckt sich auch auf die Bezahlung von Hotels und Hostels sowie von Busreisen oder Taxifahrten. In Hotels kann man laut dem Auswärtigen Amt als Dollar-Zahler seine Rechnung um 10 bis 15 Prozent drücken.

Laut der deutschen Botschaft (in der Hauptstadt Buenos Aires) profitierten Argentinien-Touristen auch beim Bezahlen mit dem Euro. Reisende berichteten, dass sie mehr als 10 Pesos für einen Euro erhielten, obwohl der offizielle Wechselkurs zu diesem Zeitpunkt bei knapp 7 Pesos lag. Insgesamt genießt der Dollar in Argentinien aber eine höhere Akzeptanz als der Euro – nicht nur in den großen Städten, sondern vor allem auch in der Provinz.

Am 3. Dezember 2013 ist in Argentinien ein Gesetz in Kraft getreten, laut dem Touristen ihre Flugtickets, Hotel-Übernachtungen oder Pauschalreisen zwingend durch im Ausland ausgestellte Kreditkarten oder Bankkarten, Devisenüberweisungen, Schecks auf Konten im Ausland oder durch Barzahlung in Devisen (u.a. US-Dollar) begleichen müssen. Die hiesige Regierung hat den Peso damit nochmals entwertet und den Dollar für Argentinien-Reisende noch attraktiver gemacht.

Kriminalität macht hohe Bargeldeinfuhr gefährlich

Allerdings warnt das Auswärtige Amt vor der hohen Kriminalitätsrate in Argentinien. So dürfe man zwar pro Person bis zu 10.000 US-Dollar bei der Einreise mit sich führen, allerdings berge eine solche Menge Bargeld auch Gefahren: Besonders die Touristen Hot Spots in Buenos Aires gelten als Eldorado für Trickbetrüger. Noch heikler soll die Lage bei Dunkelheit oder in einsamen Gegenden sein.

Die Empfehlung des Auswärtigen Amtes lautet daher, nicht mehr Bargeld mit sich zu führen als nötig und sich im Falle eines Überfalls keinesfalls zu wehren. Sein Bargeld sollte man ebenso wie seine Einreisepapiere sowie Kreditkarte nach Möglichkeit in seinem Safe unterbringen und dabei Wert auf einen hohen Standard legen (Bank, Sterne-Hotel).

Weitere Hinweise beziehen sich auf Betrügereien bei einem Tauschhandel: Weil die Argentinier aufgrund der aktuellen Gesetzeslage ihr Geld nicht in US-Dollar umtauschen dürfen, bieten einige Einheimische den Touristen auf den Einkaufsstraßen einen scheinbar vorteilhaften Tausch gegen Pesos an. Allerdings gehört es wohl zu den gängigen Methoden, die Urlauber bei diesen Tauschgeschäften mit Falschgeld übers Ohr zu hauen.

Kreditkarte und Girokonto als sichere Alternativen

Wie man sieht, bietet die Einfuhr einer großen Menge Bargeld zwar viel Rabattpotenzial, allerdings ist sie auch mit Risiken behaftet. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die anfallenden Kosten während seines Urlaubs alternativ durch das regelmäßige Abheben von Bargeld vor Ort mit einer kostenlosen Kreditkarten bestreiten.

Das bargeldlose Zahlen mit Kreditkarten ist in Argentinien nicht sehr verbreitet. Die Mitnahme einer Kreditkarte oder einer Giro-Karte, die an eine deutsche Bank gebunden ist, hat aber dennoch ihre Vorteile, weil man mit ihnen an vielen argentinischen Geldautomaten kostenlos Geld abheben kann. Allerdings sollten Sie sich vorher genau informieren, wo Sie abheben: Bei manchen Banken liegt das Tageslimit bei 700 Pesos.

Es ist ein zweischneidiges Schwert: Durch das Abheben vor Ort raubt man sich einerseits den “Vorteil” des rabattierten Bezahlens mit dem Dollar. Doch zugleich sichert man mit der konservativen Methode des regelmäßigen Abhebens von Pesos sein Vermögen für den Fall eines Raubs. Der Reisescheck entfällt übrigens als Alternative für Touristen: Diese genießen in Argentinien überhaupt keine Akzeptanz.

Unsere Empfehlung: Nutzen Sie beide Möglichkeiten – sowohl Bargeld als auch Kreditkarte!
Wenn Sie von dem aktuellen Währungskurs profitieren und Bargeld einführen möchten, sollten Sie dennoch eine Kreditkarte im Reisegepäck verstauen. Für den Fall des Verlust des Bargelds haben Sie eine weitere sichere Quelle um günstig an neues Bargeld zu gelangen. Diese Empfehlung gilt natürlich auch für die Kreditkarten für Brasilien.

Die besten Kreditkarten für die Argentinien-Reise

Was das Abheben von Bargeld angeht, genießen VISA und Master Card besonders in den Städten sowie in größeren Ortschaften eine hohe Akzeptanz. Vorsicht ist jedoch in ländlichen Regionen geboten: Dort sucht man oft vergeblich nach einem Geldautomaten. VISA-Karten von Direktbanken stellen sich dabei oft als besonders günstig heraus. So ist mit einer Card der DKB, von comdirect oder von ING-DiBa das Abheben von Bargeld weltweit – und folglich auch in Argentinien – gebührenfrei möglich.

Kartenempfehlung für Argentinien: Keine Auslandseinsatzgebühr bei der Eurowings Gold
Unsere Kartenempfehlung ist die Eurowings Gold, da bei dieser Kreditkarte einige Reiseversicherungen inklusive sind. Außerdem werden beim bezahlen mit dieser Kreditkarte, im Vergeich zu den vorher genannten Karten, keine Auslandseinsatzgebühren erhoben.

Auch EC-Karten (Maestro) können häufig zum Abheben von Bargeld eingesetzt werden. Bei Maestro-Karten werden die zusätzlichen Kosten für die Abhebung durch die jeweilige Bank in Argentinien festgelegt. Diese sind üblicherweise nicht höher als die Kosten, die in Deutschland für eine Abhebung bei einer Fremdbank anfallen würden.

Das Zahlen mit Kreditkarte (bevorzugt VISA und Master Card) ist in der Regel tatsächlich nur in ausgewählten Hotels, Bars, Restaurants oder Boutiquen möglich. Allerdings wird dies im Vergleich zum Barzahlen oft zum Kostenfaktor. So ist es in Argentinien üblich, dass zu einer prozentualen Gebühr von 1 bis 1,7 Prozent des Umsatzes von dem Geschäft oder Hotel noch eine Zusatzgebühr für die Kreditkartenzahlung erhoben wird. Sie sehen: Insgesamt ist man in Argentinien immer billiger dran, wenn man bar bezahlt.

Generelle Reisetipps für den Argentinien-Trip

Reiseziele in Asien sind zwar wesentlich exotischer als Argentinien, doch das südamerikanische Land hat trotzdem ein paar eigene Gesetze, auf die wir zum Abschluss hinweisen möchten:

  • Beste Reisezeit für Argentinien

    Weil Argentinien auf der Südhalbkugel liegt, ist es dort zwischen Oktober und März am schönsten. Der tropische bis subtropische Norden bietet fast ganzjährig milde Temperaturen, im schroffen Süden kann es kalt und windig zugehen. Die Hauptstadt Buenos Aires ist ganzjährig eine Reise wert. Zur Mitteleuropäischen Sommerzeit liegt Argentinien um fünf Stunden zurück, zur Winterzeit um vier Stunden.

  • Anreise aus Deutschland

    An sechs Tagen in der Woche bietet Lufthansa Direktflüge von Frankfurt nach Buenos Aires (Flugzeit etwa 13 Stunden). Je nach Saison werden für einen Einzelflug mehr als 1000 Euro fällig. Günstige Flugangebote bestehen beispielsweise in einem Gabelflug – etwa von Frankfurt nach Madrid, von dort nach Buenos Aires.

    Der Preis fällt dadurch in der Regel unter 1000 Euro, allerdings verlängert sich die Gesamtreisedauer leicht auf mehr als 20 Stunden. Inlandsflüge von Buenos Aires aus machen Sinn, wenn man in entlegene Winkel des Landes vorstoßen will (z.B. das wilde Patagonien oder Feuerland im Süden).

    Bereits bei der Buchung werden Sie teilweise nicht um das Zahlungsmittel der Kreditkarte herumkommen. Viele Flugvermittler akzeptieren aussschließlich die Zahlung per Kreditkarte. So müssen Sie sich bereits für die Buchung der Flüge, z.B. nach Buenos Aires, eine Kreditkarte besorgen. Diese können Sie dann auch als Kreditkarte für den Urlaub nutzen.

  • Wie ist das mit dem Visum in Argentinien?

    Deutsche, Österreicher oder Schweizer benötigen einen Reisepass, aber kein Visum, sofern der Aufenthalt auf höchstens 90 Tage begrenzt ist.

  • Urlaub und Reisen in Argentinien

    Das Buchen eines Mietwagens vor Ort kostet rund 40 Euro pro Tag inklusive Versicherung. Wer bereits in Deutschland online sucht und bucht, kann deutlich sparen. Für die Mietwagenanmietung im Urlaub ist meist eine Kreditkarte nötig, da diese als Mietwagenkaution beim Unternehmen vor Ort hinterlegt werden muss.

    Vollkaskoversicherung inklusive: Kostenlos bei der Eurowings Gold
    Sollten Sie noch nicht im Besitz einer Kreditkarte sein empfiehlt sich die Eurowings Gold. Das Angebot dieser Kreditkarte umfasst eine Mietwagen-Vollkaskoversicherung, eine Auslandskranken- und eine Reiserücktrittsversicherung. So können Sie sich bei der Anmietung ein teures Versicherungspaket sparen.

    Taxis haben ein deutlich niedrigeres Preisniveau als in Deutschland. Tipp des Auswärtigen Amtes für Touristen: Taxis immer telefonisch ordern, weil die Fahrten so im System festgehalten werden und im Falle eines Überfalls nachvollzogen werden können.

    Mit Bussen kann man in dem weiten Land sehr günstig reisen, Fernreisen von rund 300 Kilometern kosten teilweise nur 10 Euro. Teurer werden allerdings Touren in die kaum zivilisierten Gegenden Feuerland und Patagonien, weil das Benzin dort teuer ist. Das Zugnetz in Argentinien ist nicht sehr gut ausgebaut.

  • Sprache und Verständigung

    In Argentinien wird Spanisch gesprochen. Gewisse Kenntnisse in dieser Sprache sind von Vorteil. Englisch wird normalerweise nur von jüngeren Menschen in den Großstädten verstanden oder gesprochen.

  • Öffnungszeiten und öffentliches Leben

    In Argentinien gibt es oftmals noch eine Siesta. Aufgrund dieser Mittagsruhe haben viele Geschäfte nur zwischen 10 und 12:30 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr geöffnet. Gerade in Buenos Aires verschwindet die Siesta aber mehr und mehr, durchgängige Öffnungszeiten sind keine Rarität mehr.

  • Trinkgeld

    In Restaurants ist ein Trinkgeld üblich. 5 bis 10 Prozent sind der Standard. Aber auch Taxifahrer oder Hotelpersonal freuen sich über einen kleinen Bonus.

  • Krankenversorgung

    Der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung ist dringend zu empfehlen, weil Patienten in einer der vielen privaten Praxen und Kliniken wie Privatpatienten behandelt und abgerechnet werden. Dieser Schutz ist bei der Eurowings Gold Kreditkarte ebenfalls inklusive.


Themen und Schlagwörter:
Kreditkarten Vergleich