Amsterdam, die Hauptstadt der Niederlande, begeistert durch einen gemütlichen Charme. Die anmutigen Grachten, der aufregende Rotlichtdistrikt und der mondäne Königspalast ziehen viele Besucher in ihren Bann.
Ganz egal, ob Sie in Amsterdam Urlaub machen möchten oder nur wegen eines Weiterfluges in die USA oder nach Südamerika dort einen Zwischenstopp haben: Verzichten Sie nicht auf eine leistungsstarke Kreditkarte. Welche Kreditkarten für Amsterdam die besten sind, zeigen wir Ihnen hier.
Vergleich | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|
Kreditkarten | ![]() |
![]() |
![]() |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Kreditkarte | |
Empfehlung |
100%
|
95%
|
92%
|
Empfehlung für | Urlauber, Familien und Gelegenheitsnutzer | Vielreisende, Familien und Geschäftsleute | Schüler, Studenten und Auszubildende |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Prepaid | |
Jahresgebühr | 0,-€ | 49,99€ (ab 2. Jahr) | 0,-€ |
Bargeldabhebung in Amsterdam | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bezahlen in Amsterdam | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bargeldabhebung im EU-Ausland | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Barclaycard Visa | Eurowings Gold | DKB Visa Prepaid | |
Mietwagen-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Reiserücktritt-versicherung | Nicht möglich | Kostenlos | Nicht möglich |
Auslandskranken-versicherung | Optional | Kostenlos | Nicht möglich |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | |
In Amsterdam können Sie in zahlreichen Restaurants, Geschäften und Hotels mit der Kreditkarte bezahlen. Die Akzeptanz ist vor allem für Kreditkarten von Mastercard und Visa nahezu überall gegeben. Da dort mit der Landeswährung Euro gezahlt wird, können Sie an den Geldautomaten gebührenfrei Bargeld abheben. Somit müssen Sie nicht in die Niederlande einen hohen Bargeldbetrag einführen und können Ihren Aufenthalt flexibel gestalten.
Eine Kreditkarte bietet Ihnen einen weiteren entscheidenden Vorteil gegenüber Bargeld: Sie sind besser abgesichert. Geht die Kreditkarte verloren, ist der monetäre Verlust gering. Über eine Sperrhotline können Sie Ihre Karte funktionsuntüchtig machen.
Ebenfalls für Hotelreservierungen und das Buchen von Mietwagen ist eine Kreditkarte zumeist unerlässlich. Sie stiftet Vertrauen und beweist, dass Sie zahlungskräftig sind. Einige Hotels nehmen Reservierungen ohne Hinterlegung der Kreditkartennummer nicht an. Zahlreiche Mietwagenanbieter benötigen sie als Kaution.
Obgleich sich die Gebührenordnungen für Kreditkarten für das europäische Ausland stark ähneln, gibt es dennoch einige Karten, die für Reisen besser geeignet sind als andere. So profitieren Sie bei der hochwertigen Eurowings Gold Kreditkarte beispielsweise von einer inkludierten Mietwagenversicherung, sodass Sie bei einem Unfall bestens geschützt sind.
Außerdem lässt sich die Karte hervorragend für weitere Reisen in andere europäische Länder wie in Norwegen, Griechenland, England oder Frankreich sowie ins außereuropäische Ausland (z.B. in Thailand, Australien, Südafrika oder Neuseeland) aufgrund der Auslandskranken- sowie der Reiserücktrittsversicherung und dem kostenlosen Bargeldbezug von Fremdwährungen nutzen.
Sollten Sie als Student, Schüler oder Erwerbsloser nach Amsterdam aufbrechen, können Sie ebenfalls in den Genuss der Vorteile einer Kreditkarte kommen.
Mit der DKB Visa Prepaid Kreditkarte haben Sie eine Karte gefunden, die auf Guthabenbasis (Prepaid Kreditkarte) funktioniert. Dadurch wird sie Ihnen von der Bank auch ausgestellt, wenn Sie über kein geregeltes Einkommen verfügen oder einen Schufa-Eintrag besitzen.
Vergleichen Sie selbst die aufgeführten Angebote und entscheiden Sie sich so nach Ihren individuellen Ansprüchen für die beste Kreditkarte für Amsterdam.
Hier finden Sie nun ein paar generelle Reisetipps zum Reiseziel Amsterdam. In diesen finden Sie teilweise auch Tipps zum Umgang und Gebrauch der Kreditkarte in der faszinierenden europäischen Metropole.
In Amsterdam herrschen vier ausgeprägte Jahreszeiten. Im Winter kann es einen leichten Frost geben, während im Sommer Höchstwerte von 30 °C erreicht werden. Frühling und Herbst sind mild, aber es kann gelegentlich zu vermehrten Regenfällen kommen.
Eine Anreise lohnt sich somit vor allem zwischen April und September. Im Dezember können Sie den Weihnachtszauber der niederländischen Stadt genießen, wobei der Nikolaustag besonders bedeutsam ist.
Viele Reisende erreichen Amsterdam als Zwischenstopp im Rahmen eines Fernfluges. Ebenso mit der Bahn und mit dem Auto kann die Kapitale angesteuert werden. Beachten Sie bei der letztgenannten Variante, dass die Innenstadt mit dem Pkw gemieden werden sollte. Sie ist zumeist verstopft und Parkplätze sind selten. Zudem müssen Sie stetig nach Fahrradfahrern Ausschau halten.
Amsterdam hat ein umfangreiches Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, was GVB genannt wird. Dazu zählt die reguläre Straßenbahn ebenso wie die Museum-Tram, die sie zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten führt. Auch U-Bahn, Nachtbusse und Fähren stehen Ihnen zur Verfügung.
Eine aufregende Variante sind die Grachtentaxis, die Sie auf romantische Weise durch Amsterdam bringen. Wer es etwas sportlicher mag, der greift zum Fahrrad, welches ebenfalls von diversen Einwohnern genutzt wird. Sie können es verhältnismäßig preisgünstig anmieten und haben so eine flexible sowie umweltfreundliche Option, viel von der Hauptstadt zu entdecken.
Nicht zu vergessen ist, dass Amsterdam die vermutlich fahrradfreundlichste Stadt in Europa ist. Etliche Fahrradwege ermöglichen ein schnelles Vorankommen. Neben dem klassischen Hollandrad werden zudem E-Bikes angeboten. Die elektronisch betriebenen Drahtesel bringen Sie auch dann noch voran, wenn Ihnen die Puste ausgegangen ist.
In Amsterdam kommen Sie hervorragend mit Englisch und Deutsch zurecht. Beachten Sie jedoch: Die Einheimischen schätzen es oft nicht, wenn Sie voraussetzen, sie würden Deutsch sprechen. Dieses Gehabe sehen sie als arrogant und überheblich an. Außerdem zählt Deutsch nicht gerade zu den favorisierten Fremdsprachen der jüngeren Bevölkerung und die älteren Einwohner, erinnern sich nur ungern an die Besatzungszeit.
Sollten Sie Englisch sprechen, versuchen Sie es zuerst damit. Sollte Ihre Gesprächspartner gewillt sein Deutsch zu reden, tut er dies anschließend meist von allein. Bei fehlenden Englischkenntnissen fragen Sie vorab höflich, ob das Gegenüber Deutsch versteht. Zudem sollten Sie sich die wichtigsten Begriffe wie „danke“ und „bitte“ auf Niederländisch merken. Durch die Verwendung der Landessprache ernten Sie viel Respekt.
In Amsterdam können, aber müssen Sie kein Trinkgeld geben. In der Restaurantrechnung sind normalerweise die Mehrwertsteuer und das Bedienungsgeld bereits enthalten. War der Service sehr gut, können Sie 10 % des Rechnungsbetrages hinzufügen. Sollten Sie die Rechnung mit der Kreditkarte begleichen, können Sie das Trinkgeld auf dieser vermerken. Wahlweise lassen Sie ein paar Euromünzen liegen.
Auch die Taxifahrer bekommen einen Aufschlag von 10 %. Sollten Sie in eine der kleineren Kneipen von Amsterdam gehen, verzichten Sie auf die Gabe von Trinkgeld. Stattdessen können Sie dem Kellner ein Getränk ausgeben.
Wenn Sie in Amsterdam erkranken, profitieren Sie von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung aus Deutschland. Wie überall in der EU übernimmt sie auch in der niederländischen Metropole die Kosten für die Behandlung.
Beantragen Sie vorab bei Ihrem Versicherer die blaue europäische Versicherungskarte. Obgleich der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung nicht notwendig ist, kann er sich als hilfreich erweisen.